Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

von | 05.12.24

Abdulellah Abdulaal (Dritter von links) und Jochen Wissgott (Vierter von links) während eines Audits bei Alkoblan Pipes in Saudi-Arabien
Foto: SKZ

Die Kunststoffrohrlösungen des seit über 30 Jahren etablierten Herstellers von PPR-Rohren und -Formstücken Alkoblan kommen vor allem in der Wasserversorgungsindustrie zum Einsatz. Das Unternehmen hat seine Produktionskapazitäten stetig erweitert, um damit den Anforderungen der Branche und zunehmenden Erwartungen gerecht zu werden.

Durch die Partnerschaft mit dem SKZ profitiert Alkoblan vom weltweit anerkannten SKZ-Qualitätszeichen, das die Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten hervorhebt. Die Partnerschaft mit dem SKZ begann bereits im Frühjahr 2024 mit einer Zulassungsprüfung, bei der die Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Mittelpunkt stand.

Hohe Standards durch Qualitätskontrolle

„Die Zusammenarbeit mit dem SKZ ist für uns ein wichtiger Schritt, um unsere Produkte international als Qualitätslösungen zu etablieren und das Vertrauen in uns weiter zu stärken“, erklärt Abdullelah Abdulaal, F&E-Manager von Alkoblan Pipes.

Zur genauen Überprüfung der Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle von Alkoblan besuchte der SKZ-Experte der Abteilung Rohrsysteme, Jochen Wissgott, das Werk. Dabei standen hygienische Qualitätsaspekte im Fokus, um sicherzustellen, dass Rohstoffe und Endprodukte vor Verunreinigungen geschützt sind. Diese Qualitätskontrolle sei entscheidend für die hohen Standards, die Alkoblan und das SKZ gemeinsam sicherstellen wollen.

Produktportfolio künftig weiter optimieren

Ziel der Partnerschaft zwischen Alkoblan und SKZ ist eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die SKZ-Zertifizierung sollen es Alkoblan zum einen ermöglichen, „an der Spitze der Industriestandards und Qualitätsanforderungen zu bleiben“ und zum anderen sein Produktportfolio weiter zu verbessern sowie neue globale Märkte zu erschließen.

„Die Qualitätssicherung von Rohrsystemen aus Kunststoff, die für den Transport von Trinkwasser und anderen Flüssigkeiten sowie Gasen unter Druck eingesetzt werden, ist unerlässlich um Sicherheit, Langlebigkeit, Normenkonformität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten“, so Jochen Wissgott. „Sie minimiert Risiken, schützt die Umwelt und stellt sicher, dass die Leitungen ihre Funktion über die geplante Lebensdauer hinweg zuverlässig erfüllen.“

(Quelle: SKZ)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: