Generic filters
FS Logoi

ROSEN Gruppe baut eigene Wasserstoffprüfstelle auf

Die ROSEN Gruppe stellt die Weichen für die Zukunft und baut am Standort Lingen eigene Wasserstoffprüfkapazitäten für Materialprüfungen. Großes Potential von Wasserstoff Die gesamte Energiewirtschaft hat das Potenzial von Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträgern erkannt. Diese Wasserstoffwirtschaft kann jedoch ohne eine sichere und effiziente Infrastruktur nicht funktionieren. Ein großer Teil des Wasserstofftransports wird über […]

von | 27.08.21

Die ROSEN Gruppe stellt die Weichen für die Zukunft und baut am Standort Lingen eigene Wasserstoffprüfkapazitäten für Materialprüfungen.

Großes Potential von Wasserstoff

Die gesamte Energiewirtschaft hat das Potenzial von Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträgern erkannt. Diese Wasserstoffwirtschaft kann jedoch ohne eine sichere und effiziente Infrastruktur nicht funktionieren. Ein großer Teil des Wasserstofftransports wird über bestehende Gasnetze und/oder neu zu bauende Pipelines für Wasserstoff erfolgen.

Erweiterung der Materialprüfungskompetenzen

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung in einer Vielzahl von Materialprüfungen erweitert die ROSEN Gruppe ihre bestehenden Materialprüfungskompetenzen und widmet dem Thema Wasserstoff einen eigenen Bereich. Wasserstoff kann sich negativ auf die Bruch- und Ermüdungseigenschaften von Stahl auswirken. Das Ausmaß der Auswirkungen kann je nach Stahlsorte und Mikrostruktur, Wasserstoffkonzentration und anderen Faktoren variieren. Daher muss die Bewertung der Integrität auf der Grundlage der Materialeigenschaften in Wasserstoff erfolgen, die bei bestehenden Leitungen in der Regel nicht bekannt sind und als Teil des Prozesses der (Um-)Widmung der Leitungen für den Wasserstofftransport bewertet werden müssen. Die ASME B31.12 enthält Leitlinien für die Auslegung von Wasserstoffleitungen, einschließlich der Prüfung der Bruchzähigkeit.

Prüfmöglichkeiten

Als Antwort darauf bieten die Prüfmöglichkeiten von ROSEN die Möglichkeit, Material- und Expositionsprüfungen in einer Wasserstoffatmosphäre (Wasserstoffgemische und reiner Wasserstoff) bei einer Temperatur von bis zu 200 °C und einem Druck von bis zu 150 bar durchzuführen.

Die Anlage wird so ausgestattet sein, dass sie folgende Prüfungen durchführen kann:

  • Prüfungen der Bruchzähigkeit unter Umweltbedingungen
  • Konstante Belastung/Verschiebung KIH-Tests nach ASME B31.12
  • J-R-Prüfungen mit steigender Verdrängung gemäß CSA CHMC 1
  • Ermüdungsrisswachstumstests nach CSA CHMC 1
  • Zugversuche in Wasserstoffatmosphäre
  • Umweltprüfungen mit langsamer Dehnungsgeschwindigkeit
  • Werkstoffprüfungen an neuen Rohren nach ASME B31.12

 

Materialprüfverfahren für sicheren Transport von H2 in Rohrleitungen

Mit diesem Labor bietet die ROSEN Gruppe der Industrie alle Materialprüfverfahren an, die für den sicheren Transport von Wasserstoff in Rohrleitungen notwendig sind. Darüber hinaus werden interne Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet des Wasserstoffs unterstützt und gefördert. Die Bauarbeiten für die Anlage befinden sich in der Endphase, und mit der Lieferung der erforderlichen Ausrüstung ist die Fertigstellung für Anfang 2022 geplant.

Hintergrund

Die ROSEN Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Integritätslösungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Industrieanlagen, um den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Wasserstoff ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt des Technologiekonzerns und stellt einen wichtigen Eckpfeiler der langfristigen Unternehmensstrategie dar. Mit der Fähigkeit, Expertenwissen, modernste Inspektionstechnologien und Materialprüfverfahren zu verbinden, unterstützt die ROSEN Gruppe Pipelinebetreiber beim sicheren und effizienten Umbau bestehender Gasnetze und beim zuverlässigen Betrieb von Wasserstoffleitungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Wasserstoffprüfmöglichkeiten von ROSEN bieten die Möglichkeit, verschiedene Material- und Belastungstests durchzuführen, um den sicheren Transport von Wasserstoff in Pipelines zu gewährleisten

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt