Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Sanftanlasser an großem Erdgasspeicher in Rehden

Kategorie:
Thema:
Autor: Sina Ruhwedel

Die Sanftanlasser-Technologie von IGEL Electric trägt zur Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas mit Erdgas bei. Am Gasspeicher in Rehden bei Bremen ermöglichen zwei Sanftanlasser des Typs ISA-TS 2 ein netzschonendes Anfahren von insgesamt vier Motoren. Hier demonstriert IGEL die weiterentwickelte IGBT-Technologie, die nun für höhere Spannungen und konsequent für den Multimotorstart ausgelegt ist. Der ISA-TS 2 ist zudem eine kostengünstige Alternative zum Frequenzumrichter.

Die beiden ISA-TS 2 Sanftanlasser werden in zwei unabhängigen Anlagen der Messer Group zur Erzeugung von Stickstoff eingesetzt. Die Anlagen sind direkt am Verwendungsort aufgebaut, um die Logistik und die Umweltbelastung zu minimieren. Vor der Installation wurde der Stickstoff mit Lkw angeliefert und in Speicher gepumpt. Der Stickstoff wird hier dem Erdgas beigemischt, damit es beim Endverbraucher eingesetzt werden kann. Jede Anlage besteht aus zwei Kompressoren, die über unterschiedliche Mittelspannungs-Motoren angetrieben werden.  

Um die Anlagen vor Ort betreiben zu können, musste extra eine neue Netzversorgungsleitung gelegt werden. Da es sich bei dem Standort Rehden um ein ländliches Gebiet handelt, sind die Anforderungen and die Belastung beim Anfahren der Kompressoren durch den Energieversorger strickt vorgegeben, und ein Anfahren der Motore im klassischem Sinne – Hochlauf direkt am Netz oder über elektronische Sanftanläufer wie den ISA-HD – nicht möglich. Gefordert sind Anlaufströme, die nach Möglichkeit niedriger als der Motornennstrom sind. Die ISA-TS 2 Sanftanlasser sind extra für diesen Anwendungsfall konzipiert und für Messer die logische Wahl, da unterschiedliche Motoren im Multimotor Betrieb mit dem gleichen ISA-TS 2 gestartet werden können.  

Die beiden Sanftanlasser erlauben ein Anfahren mit rund 40 bis 50 Prozent des Nennstroms. Sie beschleunigen die angeschlossenen Motoren und synchronisieren sie auf das Stromnetz, um sie anschließend automatisiert und vor allem stoßfrei in den Netzbetrieb zu übergeben. Dabei fährt jeder Sanftanlasser zwei äußerst unterschiedliche Motoren an: sowohl einen zweipoligen Motor mit einer Leistung von 1.300 kW und einer Drehzahl von 2.977 U/min als auch einen 12-poligen Motor mit 1.000 kW und 435 U/min.  

Um die Verfügbarkeit auf das höchste Niveau zu heben, ist die Anlage auch noch mit einem Redundanzbetrieb ausgestattet. Dieser erlaubt das der ISA-TS 2 von System 1 auch die Motoren von System 2 starten kann und umgekehrt. Damit ist für die Messer Group als Betreiber der Anlage eine maximale Ausfallsicherheit gegeben.  

Aufgrund der unterschiedlichen Motoren, die direkt nacheinander angefahren werden können und die redundante Auslegung beider Systeme hat der Einsatz der innovativen Sanftanlasser am Gasspeicher in Rehden für IGEL Electric Referenzcharakter. Der Gasspeicher befindet sich an einem Knotenpunkt des deutschen ErdgasLeitungsnetzes und nimmt daher eine zentrale Rolle bei der Versorgung mit Erdgas ein. Mit ca. vier Milliarden Kubikmetern auf einer unterirdischen Fläche von rund acht Quadratkilometern zählt Rehden zu den größten Porenspeichern Westeuropas. 

„Der ISA-TS 2 demonstriert am Erdgasspeicher Rehden eindrucksvoll, die Leistungsfähigkeit von IGEL Electric, unseren Kunden bei deren Anforderungen an das Starten von Motoren in jeglicher Größe, Spannung und Anforderungen maßgeschneiderte Systeme bereitzustellen“, sagt Michael Kleiböhmer, Geschäftsführer IGEL Electric. „Die IGBT-Technologie und die seit Jahren bewährten elektronischen Saftanlasser im Mittelspannungsbereich ermöglich einen äußerst flexiblen und auf Kundenbedürfnisse exakt zugeschnittenen Einsatz unserer Sanftanlasser für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Zusammen mit der Messer Group werden wir in Zukunft weitere Projekte dieser Art umsetzen.“ 

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter