Generic filters
FS Logoi

Schnelles Internet für Leverkusen: Ausbaustart in weiteren Stadtteilen

Der Glasfaserausbau von der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und der NetCologne GmbH gehen voran. Im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband errichten die beiden regionalen Partner seit März 2021 im gesamten Leverkusener Stadtgebiet ein leistungsstarkes Glasfasernetz. Die Stadt Leverkusen hat dafür die entsprechende Fördersumme von etwa 7,5 Mio. Euro beim Fördergeber beantragt. Anfang März […]

von | 22.02.22

Der Glasfaserausbau von der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und der NetCologne GmbH gehen voran. Im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband errichten die beiden regionalen Partner seit März 2021 im gesamten Leverkusener Stadtgebiet ein leistungsstarkes Glasfasernetz. Die Stadt Leverkusen hat dafür die entsprechende Fördersumme von etwa 7,5 Mio. Euro beim Fördergeber beantragt. Anfang März 2022 startet der Ausbau in weiteren Stadtteilen. Interessierte Anwohner können sich hier ab sofort für einen kostenlosen Hausanschluss registrieren. Zudem werden voraussichtlich Ende März die ersten rund 350 Hausanschlüsse in Bergisch Neukirchen, Bürrig, Hitdorf, Küppersteg, Neukirchen, Opladen und Rheindorf fertiggestellt.

Gigabitgeschwindigkeit: Von 30 auf 1.000 Mbit/s

In den Stadtteilen Alkenrath, Manfort, Schlebusch und Steinbüchel sowie in Teilen von Lützenkirchen, Quettingen und Wiesdorf surfen viele Anwohnerinnen und Anwohner heute noch mit Bandbreiten bis maximal 30 Mbit/s. Mit dem Glasfaserausbau von EVL und NetCologne wird sich das künftig ändern und die sogenannten weißen Flecken werden durch ein leistungsstarkes und nachhaltiges Netz geschlossen. Die Ausbauarbeiten in den sieben Leverkusener Stadtteilen starten voraussichtlich Anfang März. Dabei werden die Glasfaserkabel bis in die Häuser verlegt, so dass Surfgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich sind.

Kostenloser Hausanschluss

Ab sofort können sich interessierte Bürger in den sieben Stadtteilen für einen kostenlosen Hausanschluss registrieren. Damit sparen sie knapp 1.000 Euro, steigern gleichzeitig den Wert der eigenen Immobilie und sind für die digitalen Anwendungen der Zukunft bestens gerüstet.

Erste Kundenanschlüsse werden freigeschaltet

In Bergisch Neukirchen, Bürrig, Hitdorf, Küppersteg, Neukirchen, Opladen und Rheindorf schreitet der Glasfaserausbau weiter voran. Über 30 km Glasfaserleitungen wurden hier bislang durch die EVL verlegt. Voraussichtlich im März sollen hier die ersten rund 350 Hausanschlüsse fertiggestellt werden. Sobald diese von der EVL final hergestellt wurden und die Verbindung zum NetCologne Kernnetz besteht, können die Anwohner schrittweise auf das neue Netz wechseln. NetCologne wird dann die Anwohnerinnen und Anwohner automatisch informieren, die sich für ein neues NetCologne-Produkt entschieden haben.

Neuer Gigabitkoordinator bei der Stadt Leverkusen

Jan Sitterberg heißt der neue Gigabitkoordinator bei der Stadt Leverkusen. Der 28-jährige übernimmt ab dem 1. Februar 2022 die Nachfolge von Gigabitkoordinatorin Sarah Kotterba, die die Stadtverwaltung im Herbst des vergangenen Jahres verlassen hat. Die Aufgabe der Gigabitkoordination ist zudem in den neuen Fachbereich Digitalisierung im Dezernat Finanzen und Digitalisierung in den Verantwortungsbereich von Stadtkämmerer und Chief Digital Officer Michael Molitor übergegangen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema