Generic filters
FS Logoi

SEKISUI und Swietelsky-Faber schließen Partnerschaft

Im Rahmen der RO-KA-TECH Fachmesse in Kassel festigen die SEKISUI CHEMICAL GmbH, Hersteller von industriellen Kunststofferzeugnissen und Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung mit einer Vertragsunterzeichnung ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer exklusiven Lizenzvereinbarung für das innovative Wickelrohrverfahren SPR™ EX. Dies teilte Swietelsky-Faber am 5. Juni mit.

von | 05.06.25

Koji Yamaguchi, Geschäftsführer der SEKISUI CHEMICAL GmbH (Mitte re.) und Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH (Mitte li.) gemeinsam mit Evelyne Sterczewski, SPR Business Manager bei SEKISUI CHEMICAL GmbH, und Thomas Hohrein, Niederlassungsleiter Leipzig bei Swietelsky-Faber
Quelle: Swietelsky-Faber GmbH

Mit der Lizenzvereinbarung, die Koji Yamaguchi, Geschäftsführer von SEKISUI CHEMICAL, und Jörg Brunecker, Geschäftsführer von Swietelsky-Faber, feierlich am Messestand der Ro-Ka-Tech unterzeichneten, wird SEKISUI exklusiver Lieferant der Swietelsky-Faber für die Wickelrohrtechnologie in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Diese Technologie ermöglicht die grabenlose Sanierung von Abwasserleitungen (DN 150–1100) direkt aus dem Schacht und bietet eine hohe Kosteneffizienz durch einen drastisch reduzierten Baustelleneinrichtungsbedarf. Die Verkehrsbeeinträchtigungen und der Aufwand für die Wasserhaltungsarbeiten werden deutlich optimiert. Somit lassen sich mit dem Einsatz dieser Technologie nicht nur die Kosten, sondern auch die Lärmbelästigung, die Störung des umliegenden Geschäftsbetriebs und die Umweltauswirkungen erheblich reduzieren.

Technologie im Fokus: SPR™ EX

Das SPR™ EX-Verfahren ist der Technikfamilie der Wickelrohrverfahren nach ISO 11296-9 zuzuordnen und die DWA ordnet es im Merkblatt 143-9 den Wickelrohrverfahren ohne Ringraum mit Wickelmaschine im Startschacht zu. Dabei entsteht ein dichter und statisch tragfähiger Liner. Anschlüsse werden mit Robotik geöffnet und durch Hutprofilsysteme eingebunden.
Diese Methode eignet sich laut Swietelsky-Faber „ideal für beengte Baustellen, komplexe Geometrien und besonders belastete Leitungsabschnitte, wie z. B. in Deponiebereichen“. Bereits in der Vergangenheit hat Swietelsky-Faber zahlreiche Projekte mit Wickelrohrtechnologie umgesetzt. Die Einbauerfahrungen der letzten Jahre zeigten dabei eine besonders hohe Effizienz und Ausführungsqualität – selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen.

Nachhaltig und wirtschaftlich

SEKISUI ist international als Technologieführer im Bereich der Wickelrohrverfahren bekannt. Mit rund 27.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von ca. 8 Mrd. Euro setzt die Unternehmensgruppe auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Auch Swietelsky-Faber investiert konsequent in zukunftsfähige Technologien und ergänzt mit dem SPR™ EX-Verfahren sein breites Portfolio an grabenlosen Sanierungslösungen. Durch die strategische Partnerschaft mit SEKISUI möchten beide Unternehmen einen „Meilenstein im Bereich des nachhaltigen Infrastrukturerhalts“ setzen.

(Quelle: Swietelsky-Faber GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt