Generic filters
FS Logoi

Sicherer Breitbandausbau in Berlin

Bis Ende 2026 wird Vattenfall Eurofiber mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin an ihr neues, bereits im Aufbau befindliches Glasfasernetz anschließen. Um die Verfügbarkeit und Unversehrtheit ihres Glasfasernetz sicherzustellen, wickelt das Unternehmen zukünftig eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen mit Hilfe der infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH ab. Auskünfte zur Lage des Vattenfall Eurofiber Glasfasernetzes […]

von | 09.02.22

Wo liegen welche Leitungen? Antworten gibt die infrest-Auskunftsdatenkbank Leitungen

Bis Ende 2026 wird Vattenfall Eurofiber mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin an ihr neues, bereits im Aufbau befindliches Glasfasernetz anschließen. Um die Verfügbarkeit und Unversehrtheit ihres Glasfasernetz sicherzustellen, wickelt das Unternehmen zukünftig eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen mit Hilfe der infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH ab.

Auskünfte zur Lage des Vattenfall Eurofiber Glasfasernetzes können zukünftig kostenfrei über das infrest-Leitungsauskunftsportal eingeholt werden. Immobilienbesitzer, private Bauherren sowie Unternehmen, Netzbetreiber, Verwaltungen oder Bauplaner können auf diesem Weg kostenfrei Leitungsanfragen zum Verlauf des Glasfasernetzes stellen. Die Beantwortung der eingehenden Leitungsanfragen wird dann medienbruchfrei direkt in der infrest-Auskunftsdatenbank abgewickelt. Damit sich die Mitarbeiter der Vattenfall Eurofiber komplett auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, übernehmen Experten der infrest für Vattenfall Eurofiber die Abwicklung und Beantwortung der eingehenden Anfragen.

Unterstützung des schnellen und sicheren Breitbandausbaus

„Unsere webbasierten Softwarelösungen leisten einen wichtigen Beitrag, um den Breitbandausbau schneller voranzutreiben und sicherer zu machen“, so infrest-Geschäftsführer Jürgen Besler. Neben der gebündelten Leitungsanfrage über das infrest-Leitungsauskunftsportal ermöglicht der infrest-Baustellenatlas eine unternehmensübergreifende Koordinierung sämtlicher mittel- und langfristig geplanter Tiefbaumaßnahmen. Breitband-Unternehmen können durch eine gemeinsame Nutzung mit anderen Netzbetreibern, Kommunen, ÖPNV und weiteren Beteiligten ihre Bauaktivitäten bereits während der Planungsphase eng verzahnen und Synergien nutzen. Die Nutzung eines im Baustellenatlas integrierten Leerrohr-Katasters ermöglicht eine weitere Beschleunigung des Glasfaserausbaus.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Um die Verfügbarkeit und Unversehrtheit ihres Berliner Glasfasernetz sicherzustellen, wickelt Vattenfall Eurofiber eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen mit Hilfe der infrest ab

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt