Generic filters
FS Logoi

Siebert + Knipschild: Neue Büroleitung in München

Das Münchner Büro von Siebert + Knipschild steht unter neuer Leitung: Der Kunststoffingenieur Felix Strobel hat Anfang Januar 2022 die Nachfolge von Alfred Merkel angetreten, der sich zum Jahreswechsel in den Ruhestand verabschiedete. Siebert + Knipschild gehört zu den führenden Prüfinstituten für Kunststoff-Bauprodukte im Entwässerungsbereich und ist u.a. fremdprüfende Stelle für Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungen. Knapp […]

von | 03.02.22

Das Münchner Büro von Siebert + Knipschild steht unter neuer Leitung: Der Kunststoffingenieur Felix Strobel hat Anfang Januar 2022 die Nachfolge von Alfred Merkel angetreten, der sich zum Jahreswechsel in den Ruhestand verabschiedete. Siebert + Knipschild gehört zu den führenden Prüfinstituten für Kunststoff-Bauprodukte im Entwässerungsbereich und ist u.a. fremdprüfende Stelle für Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungen.

Knapp 20 Jahre lang hatte Merkel für das Prüfinstitut die Kundenbetreuung im gesamten süddeutschen Raum verantwortet. „Ich stelle fest, es sind sehr große Fußstapfen, in die hier trete. Vor allem aber freue ich mich darauf, möglichst schnell die Kunden kennenzulernen und meine Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen“, so Strobel.

An Erfahrung bringt der 55-Jährige eine Menge mit: Beim Institut für Kunststoffe des TÜV Süd hat Felix Strobel zwischen 1995 und 2021 als Sachverständiger gearbeitet. Zu seinen Aufgabengebieten gehörte die Prüfung und Abnahme von Anlagen, Rohren und Behältern aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen, die Durchführung und Abnahme der Kunststoffschweißer- und Laminiererprüfung, die Fremdüberwachung von zulassungspflichtigen Bauteilen sowie die Fachbetriebsprüfung nach Wasserhaushaltsgesetz. Ein weiterer Schwerpunkt war der Einbau- sowie das Verschweißen von Kunststoffdichtungsbahnen in Auffangräumen bei Baumaßnahmen im Gewässerschutz, Speicherbecken sowie bei Flachdachabdichtungsmaßnahmen.

Sein Studium der Kunststofftechnik hatte Felix Strobel an der Fachhochschule Aalen absolviert. Nach dem Berufseinstieg in der Automobilzulieferindustrie ist er seit mehr als 25 Jahren in der Sachen Kunststofftechnik im Einsatz.

Eine der ersten öffentlichen Gelegenheiten, die Kunden kennenzulernen, wird das Lindauer Seminar sein, das Mitte März am Bodensee stattfindet. „Gern können Sie mich einfach anrufen – denn viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären und zudem geben Sie mir dabei die Gelegenheit, mich an meiner neuen Wirkungsstätte weiter vorzustellen“, so Strobel.
Felix Strobel empfängt gerne Besucher am langjährigen Standort des Ingenieurbüros für Kunststofftechnik in München-Haar (Münchener Straße 18).

Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.siebert-testing.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Felix Strobel übernimmt die Büroleitung von Sieber + Knipschild in München

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt