Generic filters
FS Logoi

Spatenstich für Gastransportleitung Augusta

Die bayernets GmbH hat unter Beteiligung von Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Bayerisches Staatsministerium für Digitales) am 15. Mai den ersten Spatenstich im Orteilsteil Prettelshofen der Stadt Wertingen (Landkreis Dillingen an der Donau) für den Bau der Gastransportleitung AUGUSTA gesetzt.

von | 16.05.25

Spatenstich für die Gastransportleitung AUGUSTA (v.l.n.r.): Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH), Dr. Matthias Jenn (Geschäftsführer der bayernets GmbH), Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Bayerisches Staatsministerium für Digitales), Willy Lehmeier (Erster Bürgermeister der Stadt Wertingen) und Manuel Knoll (Landtagsabgeordneter)
Quelle: bayernets GmbH

Mit dem Leitungsprojekt leistet bayernets einen wesentlichen Beitrag, um die Versorgungssicherheit im süddeutschen Raum zu erhöhen. Bis zur geplanen Inbetriebnahme im 4. Quartal 2025 wird der Fernleitungsnetzbetreiber rund 180 Mio. Euro in die bayerische Gasinfrastruktur investieren.

„Putins Angriff auf die Ukraine hat schmerzhaft vor Augen geführt, wie abhängig wir in der Energieversorgung von autokratischen Regimen geworden sind. Daraus ziehen wir Konsequenzen: Mit dem heutigen Spatenstich für die Gastransportleitung AUGUSTA erreichen wir einen weiteren Meilenstein für mehr Netzstabilität und damit für eine unabhängigere und sichere Gasversorgung in Süddeutschland. Zwischen Wertingen und Kötz entsteht eine 40 km lange Lebensader für die Energieversorgung unserer Heimat – für heute und für morgen. Denn AUGUSTA ist nicht nur ein Rückgrat für unsere Erdgasversorgung, sie ist vor allem auch H2-ready. Die Leitung schafft die Voraussetzungen dafür, dass Wasserstoff – der Energieträger für eine klimaneutrale Industrie – künftig sicher transportiert werden kann. So sichern wir nicht nur unseren Industriestandort, sondern schaffen die Grundlage dafür, dass Hightech, Digitalisierung und Klimaschutz in Bayern gemeinsam durchstarten können“,

so Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Bayerisches Staatsministerium für Digitales).

„Mit dem Leitungsbauprojekt AUGUSTA investieren wir in die Zukunft und stärken die Resilienz des bayerischen Energiesystems. Zugleich wird es die Leitung ermöglichen, neue Gaskraftwerke sowie Baden-Württemberg an die Gasspeicher im südbayerischen und Salzburger Raum bedarfsgerecht anzubinden. Die aktuelle Diskussion um flexible Gaskraftwerke als Backup für die erneuerbare Stromerzeugung zeigt die hohe Relevanz. Zudem wird die Pipeline bereits H2-ready gebaut, sodass sie in Zukunft optional Wasserstoff transportieren kann. Die Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur ist damit ein zentraler Baustein für die Energieversorgung folgender Generationen“,

erklärte Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets GmbH.

Der Bau beginnt am Startpunkt bei der Verdichterstation in Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau und wird bis zum Netzknoten Kötz im Landkreis Günzburg fortgesetzt. Die Leitung wird auf einer Länge von insgesamt 40,5 km verlaufen.

Gastransportleitung AUGUSTA. Quelle: bayernets GmbH

Tipp der Redaktion

“Symposium Pipelinetechnik” am 3. Juli in Bochum sowie

7. gwf-Praxisseminar Gashochdruckleitungen

Symposium Pipelinetechnik 2025

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt