Generic filters
FS Logoi

Spessart-Odenwald-Leitung: Terranets BW reicht ersten Teilplanfeststellungsantrag ein

Der Stuttgarter Fernleitungsnetzbetreiber Terranets BW hat dem Regierungspräsidium Darmstadt am 24.06.2025 den ersten Antrag auf Planfeststellung eingereicht. Es handelt sich um den 49 km langen Abschnitt der H2-tauglichen Gastransportleitung Spessart-Odenwald-Leitung von Klein-Auheim bei Hanau bis nach Herchenrode im Modautal.

von | 26.06.25

Terranets BW realisiert alle Um- und Neubaumaßnahmen nur noch „H2-ready"
Quelle: Terranets BW
Die Spessart-Odenwald-Leitung wird „H2-ready" gebaut

Die Spessart-Odenwald-Leitung (SPO) mit einer Gesamtlänge von 117 km reicht von Wirtheim (Main-Kinzig-Kreis) bis Lampertheim. Sie führt über die Landkreise Offenbach, Aschaffenburg, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße.

Katrin Flinspach. Bild: Terranets BW

„Die SPO wird die Transportkapazität im Netz erhöhen und so die Versorgungssicherheit mit Wärme und Strom stärken.  Zudem wird die SPO die frühe Anbindung der Region an das Wasserstoffnetz ermöglichen“, erklärt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin von Terranets BW. „Denn durch eine Doppelstruktur mit einer bestehenden Gasleitung kann eine der Pipelines auf Wasserstoff umgestellt werden – bei gleichzeitiger Versorgung mit Gas. Da die SPO bereits wasserstofftauglich gebaut wird, kann auch sie in Zukunft Wasserstoff transportieren.“

Trassenverlauf: Mensch und Natur im Blick behalten

Laut SPO-Projektleiter bei Terranets BW Sven Horn habe man den „verträglichsten Verlauf“ für Mensch und Natur ausgewählt und nicht den kürzesten. Flora, Fauna sowie die Beschaffenheit des Bodens wurden entlang des Leitungsverlauf untersucht und die Ergebnisse bei der Planung berücksichtigt. Um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln, war Terranets BW im intensiven Austausch mit den betroffenen Anwohnern und Kommunen und hat eigenen Angaben zufolge Hinweise für die Umsetzung der geplanten Trasse gesammelt. Alle Anmerkungen seien geprüft und, wo sinnvoll und möglich, in die Planung der SPO übernommen worden.

Der Planfeststellungsantrag wurde bereits beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht. Die Eröffnung des Planfeststellungsverfahren durch die Genehmigungsbehörde steht allerdings noch aus. Der Beginn des Verfahrens ist für Anfang August geplant. Über den Zeitraum der Offenlegung informiert das Regierungspräsidium Darmstadt zeitnah. Mit dem  Beschluss legt das Regierungspräsidium Darmstadt später den grundstücksscharfen Trassenverlauf fest und erteilt die Bau- und Betriebsgenehmigung für diesen Leitungsabschnitt der Spessart-Odenwald-Leitung.

Hintergrund des Bauvorhabens

Der Bau der SPO ist eine zentrale Voraussetzung für die schrittweise Umstellung der Energieversorgung von Erdgas auf Wasserstoff. Mit der Inbetriebnahme der SPO ab 2028 kann die bestehende Gastransportleitung MIDAL (Mitte-Deutschland-Anbindungsleitung) auf Wasserstoff umgestellt werden. So haben lokale Industrie- und Versorgungsunternehmen frühzeitig die Möglichkeit, H2 über das Leitungssystem zu beziehen, während gleichzeitig eine sichere Erdgasversorgung aufrechterhalten wird. Langfristig wird Terranets BW nur noch Wasserstoff transportieren. Dafür setzt Terranets BW alle Um- und Neubaumaßnahmen „H2-ready” um – so auch die SPO.

Die SPO ist in insgesamt vier Genehmigungsabschnitte untergliedert. Die Planfeststellungsanträge für die weiteren drei Abschnitte plant Terranets BW, noch in diesem Jahr bei den zuständigen Genehmigungsbehörden einzureichen.

Weitere Informationen

 

(Quelle: Terranets BW GmbH)


 

3R-Veranstaltungstipp

16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli im RuhrCongress Bochum

Beim 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 in Bochum erfahren Sie auch Brandaktuelles zum Thema Wasserstoffhochlauf.

Weitere Informationen zum Symposium Pipelinetechnik 2025 finden Sie hier.

Zum Programm 

Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt