Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen Stadtwerke

Wie die Stadt Hamminkeln (unterer Niederrhein) und Gelsenwasser (Gelsenwasser AG und Gelsenwasser Energienetze GmbH, GWN) am 9. Januar bekanntgegeben haben, besiegelten beide Unternehmen mit der Gründung von Stadtwerken kurz vor Jahresende offiziell ihre Zusammenarbeit. Vor der Realisierung steht noch die Genehmigung durch die Kommunalaufsicht aus. Dachgesellschaft des Kooperationsprojekts ist die Hamminkeln Beteiligungs GmbH, die zu 100 % der Stadt gehört.

von | 10.01.25

Am Jahresende besiegelten Gelsenwasser und die Stadt Hammwinkel ihre Zusammenarbeit
Quelle: pixabay

„Nach der Grundsatzüberlegung zur Gründung von Stadtwerken war Gelsenwasser für uns der erste Ansprechpartner für die Bereiche Abwasser und Gasnetz. Die Gespräche bis zur Gründung waren von großem Vertrauen und gutem, inhaltlichem Verständnis geprägt. Daher freuen uns sehr auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln“, so Bürgermeister Bernd Romanski.

Handlungsfeld Abwasser

Laut der Kooperationspartner wird die Zusammenarbeit zum einen den Abwasserbereich betreffen, wobei das Abwassernetz im Eigentum der Stadt verbleiben soll, während Betrieb, Substanzerhalt und Neuinvestition bei der neu gegründeten Stadtwerke Hamminkeln GmbH & Co. KG liegen sollen. Die Stadt ist über die Dachgesellschaft zu 51 % an dieser Gesellschaft beteiligt, Gelsenwasser zu 49 %. Ziel der neuen Gesellschaft sei es, „durch die nötigen Investitionen in Hamminkeln langfristig die gesetzliche Aufgabe der Abwasserentsorgung nachhaltig zu gewährleisten“. Nicht-hauptamtliche Geschäftsführer des Stadtwerks werden Robert Graaf (Kämmerer der Stadt Hamminkeln) und Tobias Dilkaute (Gelsenwasser). Für den Abwasserbetrieb stellt die Stadt das Personal.

„Nicht nur für Hamminkeln, sondern für die Abwasserbranche ist dies ein wichtiges Projekt“, so Dr. Agnes Janda, Leiterin Abwasser bei Gelsenwasser, zur Zusammenarbeit. „Wir haben in den nächsten Jahren die Chance zu zeigen, welche Mehrwerte eine solche Kooperation für Substanzerhalt und Modernisierung in der Daseinsvorsorge Abwasser hat.“

Handlungsfelder Wärme- und Energiewende

Ein weiterer Schwerpunkt der Stadtwerke Hamminkeln soll die Wärme- und Energiewende werden. Ziel sei es, mittels eines entsprechenden Ausbaus der Netzinfrastruktur „den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Photovoltaik voranzutreiben“. Geplant sei dies „ebenso für die Gasnetzinfrastruktur, die Gelsenwasser gemeinsam mit der Stadt in den Stadtwerken transformieren“ werde.

Die Kooperationspartnern sehen im Rahmen des Projekts je eine Kommanditgesellschaft für das Gas- und Stromnetz vor: „Die Stadtwerke Hamminkeln GmbH & Co. KG wird 100 % der Anteile an der Stadtwerke Hamminkeln Gasnetz GmbH & Co. KG kaufen, die GWN gegründet hat. Damit ist die Stadt Hamminkeln über die Stadtwerke-Gesellschaft zu 51 % am Gasnetz beteiligt, das bereits an GWN rückverpachtet wurde“, wie die Kooperationspartner informieren.

(Quelle: Gelsenwasser)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt