Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Startschuss für Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung

enercity und die Stadt Laatzen machen gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung Energiewende. Am 21. Mai 2024 gaben Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Dr. Marc Hansmann den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung. Gleichzeitig wurde die neue Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Wärme- und Mobilitätsprojekte sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur langfristigen Klimaneutralität […]

von | 24.05.24

Foto: enercity-Vorstandsmitglied Dr. Marc Hansmann (links) und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung sowie für die Mobilitätsoffensive
Quelle: enercity

enercity und die Stadt Laatzen machen gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung Energiewende. Am 21. Mai 2024 gaben Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Dr. Marc Hansmann den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung. Gleichzeitig wurde die neue Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Wärme- und Mobilitätsprojekte sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur langfristigen Klimaneutralität der Kommune mit rund 45.000 Einwohner:innen.

Energetische Quartierskonzepte

Nach einer europaweiten Ausschreibung wurden enercity und die EnergieEffizienz GmbH mit der Planung der energetischen Quartierskonzepte beauftragt. Ziel ist es, die Energieversorgung und den Energieverbrauch eines gesamten Stadtviertels oder Quartiers nachhaltig zu gestalten. Hierfür werden sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Maßnahmen berücksichtigt, um die Energieeffizienz zu steigern und den CO₂ -Ausstoß zu reduzieren.

enercity übernimmt die kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet, während die EnergieEffizienz GmbH vier spezifische Quartierskonzepte für die Stadtteile Laatzen-Mitte, Alt-Laatzen, Rethen und Ingeln-Oesselse entwickelt. Abschließend sollen die Konzepte konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie eine Umstellung von fossiler Energie auf regenerative Energie auf Quartiersebene gelingen kann. Der Projektzeitraum beträgt zwölf Monate, wobei die Fertigstellung im ersten Quartal 2025 erfolgen soll.

Ganzheitliche Betrachtung von Energie, Klimaanpassungen und Mobilität

„Die energetischen Quartierskonzepte bieten uns die Möglichkeit, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Laatzen die Weichen für eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft zu stellen,“ betont Bürgermeister Kai Eggert.

enercity-Vorstand Dr. Marc Hansmann erklärt in diesen Zusammenhang: „Mit der Entwicklung energetischer Quartierskonzepte und der kommunalen Wärmeplanung setzen die Stadt Laatzen und enercity ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Wir als Unternehmen bringen das nötige Know-how und die Erfahrung für die Umsetzung dieses Großprojekts mit.”

20 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge

Ein wichtiges Mobilitätsprojekt von Laatzen ist nun ebenfalls in die Tat umgesetzt worden. Zehn neue Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten haben ihren Betrieb aufgenommen. Es sind die ersten im öffentlichen Straßenraum der Stadt Laatzen. Die Ladeleistung beträgt 22 kWh. Alle Stationen befinden sich in Gebieten, die überwiegend mit Mehrfamilienhäusern bebaut sind. Die Standortauswahl basiert auf den Ergebnissen einer Bürgerbefragung, die die Stadt durchgeführt hat.

(Quelle: enercity)

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt