Generic filters
FS Logoi

SuedLink: Bundesnetzagentur gibt grünes Licht für zwei weitere Abschnitte

Die Bundesnetzagentur hat am 28. Mai zwei zusätzliche Abschnitte der SuedLink-Gleichstromtrasse genehmigt. Damit dürfen die Projektträger TenneT und TransnetBW die Abschnitte wie geplant ausbauen. Die genehmigten Strecken verlaufen zwischen Brunsbüttel, Wilster und Wewelsfleth sowie zwischen Edemissen und Strodthagen. Der überwiegende Teil der Leitung wird als Erdkabel realisiert.

von | 17.06.25

Kabeltrommel
Quelle: Pixabay

Als Herzstück der deutschen Energiewende besteht SuedLink aus zwei parallel verlaufenden Gleichstromtrassen: Projekt 3 verbindet Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) mit Großgartach/Leingarten (Baden-Württemberg), während Projekt 4 von Wilster (Schleswig-Holstein) nach Bergrheinfeld (Bayern) führt. Beide Leitungen sind größtenteils als Erdkabel konzipiert und verlaufen über weite Strecken parallel. TenneT und TransnetBW sind für Planung, Bau und Betrieb verantwortlich.

Abschnitt Brunsbüttel–Wilster–Wewelsfleth

Dieser Streckenteil bildet den Beginn von SuedLink. Die Projekte 3 und 4 führen anfangs getrennt, treffen aber innerhalb dieses genehmigten Bereichs aufeinander und verlaufen fortan parallel. Die gesamte Strecke liegt in Schleswig-Holstein. Projekt 3 umfasst etwa 14 km, Projekt 4 rund 8 km. Nur ein kleiner Teilabschnitt zur Anbindung des Konverters Brunsbüttel ans Umspannwerk wird als Freileitung gebaut, der Rest als Erdkabel.

Der Verlauf von Projekt 3 startet beim Umspannwerk Brunsbüttel, verläuft über Brunsbüttel, Büttel, nördlich an Sankt Margarethen vorbei, weiter nach Siethwende und dann südlich nach Brokdorf. Das Ende des Abschnitts ist nahe der Gemeinde Wewelsfleth. Projekt 4 beginnt beim Umspannwerk Wilster und führt südlich in Richtung Brokdorf, wo es auf Projekt 3 trifft. Beide enden nördlich der Bundesstraße 431. Die vollständigen Planfeststellungsbeschlüsse sind seit dem 16. Juni 2025 unter www.netzausbau.de/vorhaben3-a1 und www.netzausbau.de/vorhaben4-a1 zu finden.

Abschnitt Edemissen–Strodthagen–Landesgrenze Niedersachsen/Hessen

Dieser Teil beginnt im Stadtgebiet Einbeck (zwischen Edemissen und Strodthagen) und zieht sich in südlicher Richtung bis zur hessischen Grenze bei Friedland. Die Leitung quert dabei den Süden Niedersachsens und unterquert bei Rosdorf (südlich von Göttingen) sowohl die ICE-Bahnstrecke als auch die Autobahn A7. Das Ende dieses Abschnitts liegt westlich von Friedland an der Landesgrenze. Der entsprechende Beschluss wird am 27. Juni 2025 veröffentlicht und ist dann unter http://www.netzausbau.de/vorhaben3-c1 und http://www.netzausbau.de/vorhaben4-c1 abrufbar.

Die Bundesnetzagentur informiert zudem laufend über den Fortschritt beim Ausbau des Stromnetzes:

Zur BNetzA

 

(Quelle: Bundesnetzagentur)


 

Lesen Sie auch:

 

Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Tunnelbauwerk für die Energiewende: Spatenstich für SuedLink-Elbquerung

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt