Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV Nord: Neues Tool optimiert Pipelinebau

Im Rahmen der Energiewende werden derzeit Ferngas-Leitungssysteme für Wasserstoff gebaut oder für dessen Transport ertüchtigt. Beim Bau der 60 km langen Pipeline zwischen Etzel und Wardenburg (Niedersachsen) durch den künftigen Betreiber Open Grid Europe „kommt erstmals das innovative Digital Inspection Tool von TÜV Nord zum Einsatz“, heißt es am 1. April. Das Tool bringt Geo- und Materialdaten zusammen und macht diese für alle am Projekt beteiligten Stellen abrufbar. Für diese Lösung wurde TÜV Nord für den H2Eco Award der Deutschen Messe und dem Deutschen Wasserstoff-Verband nominiert. Die Auszeichnung ehrt Unternehmen für Leistungen und Innovationen im Bereich der H2-Technologien.

von | 02.04.25

Das Digital Inspection Tool von TÜV Nord liefert einen Überblick über den Streckenverlauf der Pipeline
Bild: TÜV NORD

Olaf Schikorra. Bild: TÜV NORD

„Die Nominierung macht mich mächtig stolz und ist eine wichtige Auszeichnung für das gesamte Team, das an der Entwicklung intensiv gearbeitet hat und auch weiterhin arbeiten wird“, sagt Olaf Schikorra, Projektleiter und Business Entity Manager bei TÜV Nord. „Die hervorragende Unterstützung durch das Unternehmen hat es möglich gemacht, diese effiziente, kostengünstige und sichere Lösung innerhalb eines Jahres zu entwickeln und zu implementieren. Ein besonderer Dank geht auch an Open Grip Europe als Partner in diesem Projekt. Die gute Zusammenarbeit hat es ermöglicht, den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur an dieser Stelle voranzutreiben.“

Präzisere Dokumentation – gemeinsamer Zugriff

Während des Pipelinebaus müssen laut TÜV Nord „Prüfberichte, technische Informationen zur Materialauswahl, Chargennummern, ausgeführte Schweißnähte und Geodaten gesammelt zur Verfügung stehen“. Dies gelinge durch die neue Software – „und zwar für stationäre und mobile Anwendungen“, wobei alle am Bau Beteiligten – wie Sachverständige, Bauleiter, Ingenieure, Schweißer und ökologische Baubegleiterinnen – auf die Daten zugreifen können. Daraus resultiere eine Beschleunigung der Arbeit, eine Minimierung von Fehlern und präzisere Dokumentation, so Olaf Schikorra weiter.

Dies beginne bereits beim Hersteller, wo „Rohrstücke einen QR-Code“ mit Informationen „zum verwendeten Material, zu Größe, Gewicht und Herstellungs-Charge“ erhielten, so der TÜV Nord. Auf der Baustelle selbst finde in der Anwendung eine Auslesung dessen und eine „Verknüpfung mit Geodaten statt. Das System erfasse – jederzeit nachvollziehbar – wo welches Rohrstück mit welchen Eigenschaften verlegt werde. Auf diese Weise sei es für die Sachverständigen möglich, das Vorliegen aller „relevanten Informationen für eine qualifizierte Beurteilung des Rohrs“ zu prüfen.

Das Digital Inspection Tool von TÜV NORD verknüpft Geodaten mit verwendeten Materialien. Bild: TÜV NORD

Dokumentation unvorhersehbarer Ereignisse

Es bestehe die Möglichkeit, dass Betreiber oder Bauherren unvollständige oder fehlende Daten entweder hochlädt oder diese „aus der Anwendung heraus von Kontraktoren angefordert werden“, was den „Kommunikationsaufwand“ verringere. Zudem sei es möglich, weitere Informationen während des Baus zu hinterlegen (wie etwa Querungen von Straßen, Wasserleitungen oder Stromtrassen).

„Wir können auch unvorhergesehene Ereignisse dokumentieren wie Funde von Blindgängern oder archäologische Besonderheiten“, so Schikorra. Die kartenbasierte Darstellung ermöglicht einen leichten Zugang zu den dokumentierten Daten. So entsteht eine lückenlose technische einheitliche Dokumentation einer Trasse mit Prüfprotokollen und Baugrundbeschaffenheiten. „Das hilft enorm, wenn im Betrieb Änderungen und Erweiterungen geplant und umgesetzt werden müssen,“ so Schikorra.

Der Projektleiter und Business Entity Manager wirft bereits einen Blick in die Zukunft: Auch eine Überwachung der Pipeline soll mittels der Anwendung möglich sein. Dies gelinge mithilfe von, in der Anwendung verfügbaren, Sensordaten, die zusammen mit den Material- und Geodaten „Fehler schnell und effizient eingrenzen“ sollen.

(Quelle: TÜV Nord)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt