Generic filters
FS Logoi

Tunnelbauwerk für die Energiewende: Spatenstich für SuedLink-Elbquerung

Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit dem symbolischen Spatenstich für die Elbquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR GmbH & Co. KGaA die Untertunnelung der Elbe. Das Tunnelbauwerk stellt einen der anspruchsvollsten Projektabschnitte für den Bau der Stromtrasse SuedLink dar, die […]

von | 18.09.23

Symbolischer Spatenstich für ElbX im Projekt SuedLink: v.l.n.r: Matthias Otte (Abteilungsleiter Netzausbau bei der Bundesnetzagentur), Joschka Knuth (Energiestaatssekretär Schleswig-Holstein), Christian Meyer (Energieminister Niedersachsen), Tim Meyerjürgens (COO TenneT), Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) sowie Karl-Heinz Strauss (CEO PORR AG).
© PORR

Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit dem symbolischen Spatenstich für die Elbquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR GmbH & Co. KGaA die Untertunnelung der Elbe. Das Tunnelbauwerk stellt einen der anspruchsvollsten Projektabschnitte für den Bau der Stromtrasse SuedLink dar, die Windstrom aus dem Norden gen Süden transportieren soll.

Mit einer feierlichen Veranstaltung in Wewelsfleth (Schleswig-Holstein), wo das Zugangsbauwerk zum Tunnel entsteht, läuteten Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, TenneT-COO Tim Meyerjürgens, der niedersächsische Energieminister Christian Meyer, Schleswig-Holsteins Energiestaatssekretär Joschka Knuth, Abteilungsleiter Netzausbau der Bundesnetzagentur Matthias Otte sowie PORR-CEO Karl-Heinz Strauss im Beisein von über 150 Gästen und zahlreichen Medienvertreter:innen den Bau ein.

Hand in Hand: Tunnelbau, Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Kabelbau

Von Wewelsfleth aus entsteht ein 5,2 km langer Tunnel unterhalb der Elbe bis zum Zielschacht in Niedersachsen bei Wischhafen. © PORR

Von Wewelsfleth aus entsteht ein 5,2 km langer Tunnel mit einem Innendurchmesser von 4 m bis zum Zielschacht in Niedersachsen bei Wischhafen. Da der Start- und Zielschacht im Grundwasser liegen, müssen die Baugruben für die Schächte vor Aushub wasserdicht und stabil gemacht werden. Im Anschluss werden die rund 25 m tiefen Baugruben unter Wasser ausgehoben. Es folgt die Auftriebssicherung und der Guss der Unterwasserbetonsohle. Um das Schachtgebäude aufzubauen, wird zunächst die Baugrube trockengelegt und mit Stahlträgern gesichert. Diese werden mit dem Baufortschritt zurückgebaut. Danach beginnen die Vorbereitungen für den Tunnelvortrieb und die Montage der Tunnelbohrmaschine, die speziell für die Unterquerung hergestellt wird. Sie ist auf die wechselhaften Bodenbeschaffenheiten unter der Elbe ausgelegt. Beim Tunnelbau wird die Tübbingbauweise angewendet.
Rund 20 m unterhalb der Elbe wird sich die Tunnelbohrmaschine durch das Erdreich arbeiten. In dem fertigen Tunnel werden sechs 525-kV-Gleichstromkabel eingezogen und an die SuedLink-Erdkabel auf beiden Seiten der Elbe angeschlossen. Schienen im Tunnel ermöglichen das Befahren mit Tunnelfahrzeugen, sodass der Tunnel auch nach Abschluss der Bauphase für Wartungs- und Reparaturarbeiten schnell und sicher zugänglich ist.

Baustart ist entscheidender Meilenstein für die Energiewende

Die bauvorbereitenden Maßnahmen am Schachtstandort in Schleswig-Holstein wurden bereits im Juni abgeschlossen. Zu den Maßnahmen gehörten u. a. die Herstellung der Flächenbefestigung. Zur Erstellung der Baugrube des Zugangsbauwerks steht die PORR mit dem Leistungsbereich Spezialtiefbau in den Startlöchern für die Pfahlgründungen und anschließenden Schlitzwandarbeiten. 2028 soll die Stromtrasse in Betrieb gehen. Um diese Ziel sicher zu erreichen, arbeiten im Projekt ElbX Tunnelbau (ARGE PORR-Wayss & Freytag), Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Kabelbau Hand in Hand. „Entscheidend für die termingerechte Umsetzung ist die enge Verzahnung der Teams auf der Baustelle mit dem Auftraggeber und allen an der Leistungserstellung Beteiligten. Das ‚gemeinsame Tun‘ ist die Basis für die erfolgreiche und termingerechte Realisierung“, betont Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG.

Mit rund 700 km Länge und 4 GW Übertragungskapazität ist SuedLink ein zentrales Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland. „Mit dem SuedLink wird der Süden Deutschlands zukünftig von den großen Windstrommengen aus dem Norden profitieren können. Damit stärken wir die Versorgungssicherheit in Deutschland und auch die unserer Nachbarländer“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum offiziellen Baustart.

(Quelle: PORR)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt