Generic filters
FS Logoi

Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

von | 17.06.25

Wasserstoffleitung. Der Wasserstoffspeicher Delphy von Vallourec ermöglicht Unternehmen nun die Integration von H2-Energie in ihre industriellen Prozesse.
Foto: Zukunft Gas/Jost Listemann
Wasserstoffspeicher

Strenger Qualifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen

Sicherheit steht für Vallourec an oberster Stelle, wie Vincent Designolle, Direktor für Wasserstoffspeicher bei Delphy, betont. Nach dem Standard DNV RP A203 wurden in einem zweijährigen, dreistufigen Prozess sämtliche Risiken der Technologie umfassend bewertet. Nach der initialen Machbarkeitsprüfung durch DNV begann der Bau eines voll funktionsfähigen Demonstrators am Standort Aulnoye-Aymeries. Dort wurden sämtliche Betriebszyklen, Sicherheitsfunktionen und Systemstandards nicht nur simuliert, sondern im Realbetrieb getestet und optimiert. Für Designolle ist das unabhängige Gütesiegel von DNV „ein bedeutender Moment“ für das gesamte Team und bestätige den einzigartigen Charakter unseres Produkts am Markt, so Designolle weiter.

Innovative Sicherheitsarchitektur und minimierter Flächenbedarf

Delphy zeichnet sich durch seine vertikale, unterirdische Architektur sowie durch den Einsatz extrem robuster Rohre und Verbindungen aus, die auf Dichtheit und Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung ausgelegt sind. Das System kombiniert passive Schutzmechanismen, wie die Förderung der Luftzirkulation und Entfernung von Sauerstoff im Lagertankumfeld, mit aktiven Überwachungssystemen und modernen Sensoren zur Leckageerkennung. Eine vergleichende Risikostudie mit Bureau Veritas ergab laut Vallourec, dass Delphy dank seiner Bauweise nur halb so große Sicherheitsabstände benötigt wie oberirdische Speicher ähnlicher Kapazität.

Nächste Schritte: Markteinführung und internationale Projekte

Mit einer Speicherkapazität von 1 bis 100 t komprimierten, gasförmigen Wasserstoffs und minimalem Flächenbedarf ist Delphy die derzeit einzige schlüsselfertige Lösung ihrer Art. Vallourec hat eignen Angaben zufolge bereits zwei wichtige Memoranden of Understanding (MoU) mit H2V und NextChem Tech zur künftigen Nutzung von Delphy in grünen Wasserstoff- und Ammoniak-Projekten unterzeichnet. Aktuell sind rund 50 weitere Projekte weltweit in Planung mit einem Umsatzpotenzial von etwa 2 Mrd. Euro.

„Es ist eine aufregende Zeit für uns, und wir sind bestrebt, diese schlüsselfertige Lösung in alle Teile der Welt zu bringen“, so Vincent Designolle.

(Quelle: Vallourec)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt