Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
rhenag Gasversorgung, hier: Messinstrument Gasstation Niederkassel
Foto: rhenag Rheinische Energie AG

Versorger rhenag übernimmt Leitungsbauunternehmen

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

V.l.n.r.: Heinz Sieloff (Elektro Klaus), Karola Sieloff (Elektro Klaus), Heike Witzel (Geschäftsführerin Rhein-Sieg Netz GmbH), Dr. Hans-Jürgen Weck (rhenag Vorstand), Dominik Arnold (rhenag Beteiligungsmanagement), Till Cremer (rhenag Vorstand), Dr. Andreas Esser (Geschäftsführer Rhein-Sieg Netz GmbH)

Die rhenag übernimmt das Leitungsbauunternehmen Elektro-Klaus aus Waldbröl und verlängert mit dieser Akquisition ihre Wertschöpfungskette in Richtung Tief-, Kabel-, Freileitungs- und Rohrbau.

Der inhabergeführte Baudienstleister – seit langem bewährter Partner der rhenag-Tochter Rhein-Sieg Netz – wurde 1969 gegründet. In drei Tiefbau- sowie drei Freileitungs- und Kabelkolonnen beschäftigt Elektro-Klaus aktuell insgesamt 21 Mitarbeiter und einen Auszubildenden.

„Die Verteilnetze müssen für eine gelingende Energie- und Wärmewende umfassend um- und ausgebaut werden“, so Rhein-Sieg Netz-Geschäftsführerin Heike Witzel. „Mit der Übernahme von Elektro-Klaus durch die rhenag sichern wir uns für diese Schlüsselaufgabe eigene Ressourcen und operatives Know-how.

Dr. Andreas Esser, ebenfalls Rhein-Sieg Netz Geschäftsführer, ergänzt: „Indem wir Elektro-Klaus über das normale Dienstleistungsverhältnis hinaus enger mit der Rhein-Sieg Netz und der rhenag verzahnen, heben wir Synergien und gewinnen bei der Weiterentwicklung unserer Netze an Flexibilität und Tempo.“

Elektro-Klaus ist das dritte Unternehmen aus dem Bereich Bau/Handwerk, das die rhenag bzw. Rhein-Sieg Netz übernimmt. Strategisches Ziel ist es, eigene Ressourcen auf dieser Wertschöpfungsstufe aufzubauen. Auch nach der Übernahme bleibt Elektro-Klaus als regional etablierte Marke erhalten und wird weiterhin eigenständig im Markt agieren.

(Quelle: rhenag)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: H2 | Wasser | Gas | Leitungsbau

Anton Meyer GmbH & Co.

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

Themen: Leitungsbau | Grabenloser Leitungsbau

Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter