Generic filters
FS Logoi

Vertriebspartnerschaft bei Bohrschlamm-Recycling-Trucks

Die Vermeer Deutschland GmbH stellvertretend für die Kifour Gruppe mit den Unternehmen Vermeer Austria AG, Vermeer Switzerland AG und Vermeer Hungária Kft. und die Max Wild GmbH machen beim Vertrieb des MUDCLEANER-Trucks gemeinsame Sache. Am 10. März 2021 wurde der bereits unterschriebene Vertriebs- und Handelspartnervertrag auch noch offiziell bei einer Besichtigung der Fertigungsstätte des MUDCLANERS […]

von | 19.04.21

Die Vermeer Deutschland GmbH stellvertretend für die Kifour Gruppe mit den Unternehmen Vermeer Austria AG, Vermeer Switzerland AG und Vermeer Hungária Kft. und die Max Wild GmbH machen beim Vertrieb des MUDCLEANER-Trucks gemeinsame Sache.

Am 10. März 2021 wurde der bereits unterschriebene Vertriebs- und Handelspartnervertrag auch noch offiziell bei einer Besichtigung der Fertigungsstätte des MUDCLANERS per „Handschlag“ besiegelt: Die Vermeer Deutschland GmbH und die Max Wild GmbH werden in Zukunft beim Vertrieb des MUDCLEANER TRUCKS in den Vertriebsgebieten Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn gemeinsame Wege gehen.

Bohrschlammrecycling ist die Zukunft

Der MUDCLEANER Truck ist ein eigens entwickeltes und gefertigtes Produkt aus dem Hause Max Wild. Mit dem Fahrzeug kann Bohrschlamm direkt auf der Baustelle gründlich, nachhaltig und kosteneffizient recycelt werden. Der MUDCLANER soll jedoch nicht das einzige Produkt der Palette bleiben, viele weitere Eigenentwicklungen sollen folgen: „Wir haben uns schon immer zu helfen gewusst. Das ist die große Stärke von Max Wild“, so Geschäftsführer Roland Wild. Beim Thema Spülbohrungen wurde dabei in den letzten Jahren immer an der Weiterentwicklung gefeilt. Dabei stand und steht vor allem die Nachhaltigkeit im Zentrum, ergänzt Christian Wild, ebenfalls Geschäftsführer der Max Wild GmbH. Das Bau- und Logistikunternehmen aus Berkheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige und umweltschonende Verfahren für das Bohrschlammrecycling zu entwickeln.

Aufbau und Ausbau des Vertriebsnetzes in ganz Europa

Bisher befinden sich zahlreiche MUDCLEANER-Trucks im eigenen Einsatz auf den Baustellen von Max Wild: „Eine bessere Testphase und Entwicklungsreife unseres Produkts kann man sich kaum vorstellen“, so Roland Wild. Höchste Zeit also, das Produkt auf dem Markt zu platzieren.
Für den Vertrieb des MUDCLEANER-Trucks hat sich die Max Wild GmbH dafür einen Partner gesucht. Laut Volker Keck, Vertriebsleiter der Max Wild GmbH, war es wichtig jemanden zu finden, der bereits „nah dran am Kunden ist“. Wer käme hier besser infrage als einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen im Tief- und Erdbausektor wie Vermeer.

Die Unterschrift der Vertriebs- und Handelspartnerschaft mit der Vermeer Deutschland GmbH ist deshalb ein „historischer Tag“ für die Max Wild GmbH so Christian Wild. Auch Vermeer-Geschäftsführer Franz Kissling lobt die neue Partnerschaft: „Der MUDCLANER ist technisch sehr hochwertig.“ Gemeinsam wollen die Partner zukünftig Märkte in Deutschland, Österreich, Ungarn sowie in der Schweiz erschließen. Das Thema Nachhaltigkeit beim Recycling wird, so sind sich beide Partner sicher, in Zukunft den ganzen europäischen Raum beschäftigen.

Die Produktion der MUDCLEANER-Trucks läuft auf Hochtouren. Für dieses Jahr ist die Fertigstellung von weiteren MUDCLEANER-Trucks im zweistelligen Bereich geplant, so Geschäftsfeldleiter Daniel Wild.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt