Generic filters
FS Logoi

Wärmewende München: Fernwärmenetz in Moosach wächst deutlich

Das Münchner Fernwärmenetz ist rund 900 km lang. Jetzt bekommt es weiteren Zuwachs im Münchner Norden: Im Stadtteil Moosach erschließen die SWM ein Wohngebiet zwischen Dachauer Straße, Wintrichring und Welzenbachstraße,  entlang der Nanga-Parbat- und Karlingerstraße. Dieses Gebiet ist Bestandteil des von der Landeshauptstadt beschlossenen Sanierungsgebiets Moosach, in dem rund 16.300 Menschen leben. Die Fernwärmeerschließung flankiert […]

von | 03.11.23

Morgendlicher SWM-Baustellenbesuch in Moosach: Dr. Karin Thelen mit (v.l.) Martin Stucht, Leiter Planung und Bau Rohrsparten, Rudolf Schwesinger, Leiter Baumanagement Wärme und Kälte, sowie Projektleiter Ralf Schönmetzler
Foto: SWM

Das Münchner Fernwärmenetz ist rund 900 km lang. Jetzt bekommt es weiteren Zuwachs im Münchner Norden: Im Stadtteil Moosach erschließen die SWM ein Wohngebiet zwischen Dachauer Straße, Wintrichring und Welzenbachstraße,  entlang der Nanga-Parbat- und Karlingerstraße. Dieses Gebiet ist Bestandteil des von der Landeshauptstadt beschlossenen Sanierungsgebiets Moosach, in dem rund 16.300 Menschen leben. Die Fernwärmeerschließung flankiert die städtischen Maßnahmen, zu deren Ziele auch die Umweltgerechtigkeit gehört.

Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: „Die Häuser in diesem Gebiet werden derzeit überwiegend mit Gas beheizt, zum Teil auch noch mit Heizöl. Durch den Wechsel auf Fernwärme werden allein hier pro Jahr weit über 2.000 t CO2 eingespart. Und mit dem zunehmenden regenerativen Anteil der Fernwärme wächst diese Einsparung in Zukunft noch weiter an. Wir freuen uns, dass wir mit der umweltschonenden Fernwärme die nachhaltige Stadtsanierung in Moosach unterstützen können.“

Die Mehrzahl der Bestandsgebäude gehört der GWG München und der Stadtsparkasse München. Sie stammen meist aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und werden nach und nach saniert. Im Zuge dessen setzen die beiden städtischen Töchter auch energetische Verbesserungen um. Zudem soll das Gebiet durch Neubauten verdichtet werden. Ab 2025 werden die Gebäude schrittweise an die Fernwärme angebunden. Im Anschluss daran sollen weitere Gebiete entlang der Bauberger Straße erschlossen werden.

M-Fernwärme zentraler Baustein der Wärmewende

Die SWM sind die Gestalter der Energie- und Wärmewende in München. Wichtigster Baustein der Wärmewende ist der Um- und Ausbau der Fernwärmenetze und die Dekarbonisierung der Fernwärme. Im Rahmen ihrer Fernwärme-Vision bauen die SWM die Geothermie massiv aus. Ziel ist es, den Münchner Fernwärmebedarf bis spätestens 2040 CO2 -neutral decken zu können. Parallel dazu modernisieren die SWM das bestehende Netz und richten es auf die erneuerbare Zukunft aus. Darüber bauen sie es deutlich aus und erschließen so neue Gebiete mit der umweltschonenden Wärme.

(Quelle: SWM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt