Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserversorger OOWV feiert 75-jähriges Bestehen

Rund 300 Gäste kamen am 8. September auf Einladung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg zusammen, um dem flächengrößten Trinkwasserversorger Deutschlands zum 75-jährigen Bestehen zu gratulieren. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hatte die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen und überbrachte Glückwünsche aus der Landeshauptstadt. Der OOWV sei eine feste Währung in der […]

von | 12.09.23

Feiern das 75-jährige Bestehen des OOWV: (v.li.) Moderatorin Astrid Frohloff, OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht, Parlamentspräsidentin Hanna Naber, Ministerpräsident Stephan Weil, OOWV-Verbandsvorsteher Sven Ambrosy, Staatssekretärin Anka Dobslaw und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.
Ulf Duda/fotoduda.de

Rund 300 Gäste kamen am 8. September auf Einladung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg zusammen, um dem flächengrößten Trinkwasserversorger Deutschlands zum 75-jährigen Bestehen zu gratulieren. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hatte die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen und überbrachte Glückwünsche aus der Landeshauptstadt. Der OOWV sei eine feste Währung in der niedersächsischen Wasserversorgung und habe sich über eine lange Strecke hinweg einen guten Namen gemacht. Auf dieser Basis könne der Wasserverband die Zukunftsaufgaben, wie etwa Wasserrückhalt in der Landschaft und Wasserwiederverwendung, selbstbewusst angehen.

OOWV als “Schrittmacher und Wegbereiter”

Auch Hanna Naber, die Präsidentin des niedersächsischen Landtags, stellte in ihrer Rede die Bedeutung des OOWV und der Daseinsvorsorge heraus. Naber zog den Vergleich zwischen Wasser und Demokratie und schloss mit dem Appell, nicht die Werte und Ressourcen zu vergessen, „die unsere Gemeinschaft so stark machen.“

Dass das Thema „Wasser“ allgemein und die Wasserversorgung im Speziellen zukünftig einen höheren Stellenwert bekommen wird, dessen war sich auch Anka Dobslaw, Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, sicher. Sie rief zur Zusammenarbeit auf. Alle, die Wasser nutzen, seien gefordert, gemeinsam Konzepte zu entwickeln. Der OOWV bringe hier bereits viele moderne und gute Ideen ein. Der OOWV ist in diesem Bereich ein Schrittmacher und Wegbereiter.

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), strich heraus, dass Kooperationen an Bedeutung gewinnen. Um die Trinkwasserversorgung für die Folgen des Klimawandels zu wappnen und für die nächsten Generationen zukunftssicher aufzustellen, seien milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur erforderlich. An die Entscheider in den Ministerien und Verwaltungen appellierte er, Verfahren zu beschleunigen und die Finanzierung von Maßnahmen für die öffentliche Trinkwasserversorgung (und die Abwasserentsorgung) sicherzustellen.

Verbandsvorsteher Sven Ambrosy verwies in seiner Ansprache auf die Vorreiterrolle, die sein Verband u.a. in der Wasserwiederverwendung übernimmt. Vor allem aber betonte er den Gründungsgedanken des OOWV: Solidarität und Kooperation seien der Schlüssel im Umgang mit künftigen Herausforderungen. Eine starke kommunalpolitische Gemeinschaft sei dabei entscheidend, hob er hervor: „Es ist ein Gut, dass Wasser demokratisch verwaltet wird.“ Wichtig war ihm zudem der soziale Aspekt: Wasser müsse für alle Menschen bezahlbar bleiben.

Den Blick nach vorne gerichtet

Als Unternehmen der Daseinsvorsorge leiste der OOWV einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung und zum Wachstum der Region. Das müsse auch in Zukunft so sein. „Ich sehe den OOWV als Treiber und Bindeglied, um den Umgang mit der Ressource Wasser neu zu denken und weiterzuentwickeln. Das System ist so komplex, dass wir mit allen Akteuren an einem Tisch Wege neu denken und Lösungen vorantreiben müssen“, gab Specht den Weg vor. Diese Art der Kooperation sei für den OOWV seit 75 Jahren selbstverständlich. „Ich bin mir sicher, dass wir die Kompetenzen und die Stärke haben, um die vielfältigen Themen und Herausforderungen anzugehen. Wir haben die Aufgabe und den Willen, die Wasserver- und Abwasserentsorgung von morgen zu gestalten und genau darauf würde ich zum 100. Jubiläum gerne zurückblicken.“

Der OOWV versorgt täglich mehr als 1 Mio. Menschen mit Trinkwasser und entsorgt umweltgerecht Abwasser in 39 Gemeinden und Städten. Das Verbandsgebiet erstreckt sich vom Dollart bis zum Dümmer und auf vier der sieben Ostfriesischen Inseln. Gemessen an der Fläche ist der OOWV Deutschlands größter Wasserversorger. Der OOWV beschäftigt rund 950 Mitarbeiter:innen und zählt damit zu den wichtigen Arbeitgebern im Nordwesten.

(Quelle: OOWV)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt