Generic filters
FS Logoi

Wasserstoff-Netz: Umrüstung des Erdgastransport-Systems Vlieghuis-Ochtrup

Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Entsprechend groß war das Interesse an der Inspektionsmolchung teilzunehmen, zu der das Unternehmen in Hoogstede eingeladen hat. Vor Ort nutzten Sandra Cichon, Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim, […]

von | 16.05.24

Betrachten den Leitungsmolch aus nächster Nähe an (v.l.n.r.): Lutz Reimann, Abteilungsleiter Betrieb/Instandhaltung Gastransportleitungen Thyssengas GmbH, Ansgar Duling, Bürgermeister Samtgemeinde Emlichheim, Sandra Cichon, Erste Kreisrätin Landkreis Grafschaft Bentheim, Thomas Berling, Bürgermeister Nordhorn, Martin Hofschröer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bentheim, Jörg Externest, Standortleitung Recklinghausen/Leiter des Projekts Thyssengas GmbH, Dr. Carsten Leder Bereichsleiter Vertrieb Thyssengas GmbH, Sabine Vahley, Manager Sales & Regulation RWE Gas Storage West GmbH, Dr. Axel Gillhaus, Betriebsleiter Erdgasspeicher Kalle RWE Gas Storage West GmbH
Bild: Thyssengas

Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Entsprechend groß war das Interesse an der Inspektionsmolchung teilzunehmen, zu der das Unternehmen in Hoogstede eingeladen hat.

Vor Ort nutzten Sandra Cichon, Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim, Ansgar Duling, Bürgermeister Samtgemeinde Emlichheim, Bürgermeister Thomas Berling, Bürgermeister Nordhorn sowie Martin Hofschröer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bentheim, die Chance, einen Einblick in die Umrüstungs­arbeiten zu gewinnen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Hoogstede stand die sogenannte Molchung des rund 12 km langen Leitungsteils zwischen Vlieghuis und Kalle. Dabei wird ein intelligenter Molch – eine Art Roboter – mit dem Erdgasstrom durch die Leitung gefahren. Der Molch überprüft und dokumentiert den Zustand der Leitung. So lassen sich die Stahlrohre, Schweiß­nähte und die Integrität der Leitung bis ins letzte Detail kontrollieren und die Leitung auf Wasserstoff-Tauglichkeit überprüfen. Thyssengas setzt die Molche auch im laufenden Betrieb regel­mäßig ein, um eine maximale Sicherheit des Leitungs­netzes zu gewährleisten.

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH: „Wir sind als Unternehmen auf dem Weg in eine Zukunft geprägt von Wasserstoff und anderen grünen Gasen. Dabei profitieren wir gleichzeitig von über 100 Jahren Erfahrung beim Betrieb eines Ferngas­netzes. Mit der Umstellung der grenzüber­schreitenden H2-Leitung Vlieghuis-Ochtrup schaffen wir eine bedeutende eine Versorgungs­perspektive für den H2-Hochlauf in Deutschland. Und heute erleben Sie hier, wie unsere Kollegen mit ihrem Know-how und modernster Technik für einen sicheren Betrieb der H2-Leitungen von morgen sorgen.“

(Quelle: Thyssengas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt