Generic filters
FS Logoi

Wasserstoff: WSW und Thyssengas planen Zusammenarbeit

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und Mobilitätswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Vorzeichen stehen gut, denn die Nachfrage nach Wasserstoff (H2) in Industrie und Mittelstand ist da und nimmt weiter zu. Damit die Unternehmen möglichst schnell eine H2-Planungsperspektive haben, muss der Wasserstoff auch in der Fläche verfügbar sein. Dazu haben am […]

von | 13.05.24

Mit Wasserstoff in die Zukunft: Dr. Bernd Voges, Geschäftsführer der WSW Netz GmbH, Markus Hilkenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung WSW Wuppertaler Stadtwerke, Dr. Arne Dammer, Leiter Strategie & Innovation Thyssengas GmbH, Peter Storch, Vorstand Technik WSW Energie- und Wasser AG, Ansgar Taubitz, Referent Marktentwicklung Wasserstoff Thyssengas GmbH vor einem der Wasserstoffbusse der WSW Wuppertaler Stadtwerke
Bild: Thyssengas / WSW

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und Mobilitätswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Vorzeichen stehen gut, denn die Nachfrage nach Wasserstoff (H2) in Industrie und Mittelstand ist da und nimmt weiter zu. Damit die Unternehmen möglichst schnell eine H2-Planungsperspektive haben, muss der Wasserstoff auch in der Fläche verfügbar sein. Dazu haben am 8. Mai 2024 die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) und der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland vorantreiben. Durch die angestrebte Zusammenarbeit der WSW und des Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas kann zukünftig mit dem Bergischen Land eine weitere Region in NRW an das entstehende H2-Leitungsnetz angeschlossen werden.

Langfristige Versorgungsperspektiven für die regionale Wirtschaft

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH über die geplante Zusammenarbeit mit den Wuppertaler Stadtwerken: „Mit den WSW haben wir einen weiteren starken Partner für den H2-Hochlauf in Deutschland gewonnen. Wir bringen mit unseren H2-Fernleitungen den Wasserstoff in das Bergische Land und die WSW verteilen ihn im nächsten Schritt in Wuppertal. Damit schaffen wir im Raum Wuppertal eine langfristige, sichere Versorgungsperspektive und vor allem die Chance für Unternehmen, ihre energieintensiven Prozesse zu dekarbonisieren.“ Auch Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der Wuppertaler Stadtwerke, begrüßt die angestrebte Kooperation: „Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt. Als Wegbereiter für Wuppertal ist es unsere Mission, die Energie- und Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. Wasserstoff als vielfältig einsetzbarer, emissionsfreier Energieträger kann dazu einen zentralen Beitrag leisten. Dieses enorm große Potenzial wollen wir nutzen und gemeinsam mit dem Fernnetzbetreiber Thyssengas das Bergische Land und die Stadt Wuppertal an das entstehende Wasserstoff-Leitungsnetz in NRW anschließen. Davon wird vor allem die regionale Wirtschaft profitieren. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung ist ein erster, sehr wichtiger Schritt. Jetzt geht es darum, die Pläne zu konkretisieren.“

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff

Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger und eine klimaschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen. In der Energie- und Wärmewende, aber auch in der kommunalen Wärmeplanung kommt ihm daher eine Schlüsselfunktion zu. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff (H2) und seine Derivate Ammoniak (NH3) oder Methanol (CH3OH) sollen künftig vor allem dort eingesetzt werden, wo die direkte und vollständige Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreicht oder nicht möglich ist. Der Bedarf an Wasserstoff in Industrie und mittelständischen Unternehmen ist groß – und er wächst perspektivisch. Die Bundesregierung plant derzeit den Bau eines 9.700 km langen Wasserstoffleitungsnetzes bis 2032. Über dieses Wasserstoff-Kernnetz sollen bis 2032 alle großen Erzeugungs-, Import- und Speicherzentren mit den relevanten Abnehmern in Deutschland verbunden werden.

Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Region

Ersten Planungen zufolge soll das neue Wasserstoffnetz an den Wuppertaler Nordhöhen vorbeiführen. So wären eine Anbindung und Entwicklung eines Wuppertaler Wasserstoffnetzes möglich. Für Wasserstoff als Energieträger gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten: in der Industrie, zur Wärmeproduktion, als Brennstoff für Kraftwerke, denn Wasserstoff kann in Brennstoffzellen in Strom umgewandelt werden. Diese Technologie wird beispielsweise in Blockheizkraftwerken zur dezentralen Strom- und Wärmeproduktion oder für den Antrieb elektrischer Motoren in Fahrzeugen wie Bussen, Nutzfahrzeugen oder Schiffen verwendet. Durch die Entwicklung eines Wasserstoffnetzes in Wuppertal könnten die WSW unter anderem zusätzliche Wasserstoffbusse realisieren und betreiben. Zudem würden beispielsweise auch das Heizkraftwerk Barmen oder die lokale Industrie von der Versorgung mit stadteigenem Wasserstoff profitieren.

(Quelle: Thyssengas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt