Generic filters
FS Logoi

Wasserstoffprojekte RHYn erhalten EU-Förderzusage 

Die EU-Kommission fördert die beiden grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn (FR) sowie RHYn Interco (DE) mit 3,5 Mio. Euro im Rahmen des Förderprogramms „Connecting Europe Facility for Energy“ (CEF). Das CEF unterstützt Vorhaben, die die EU-Kommission als „Projects of Common Interest“ (PCI) eingestuft hat. Profitieren werden die Planungsarbeiten des deutschen Netzbetreibers Terranets BW und des französischen Netzbetreibers NaTran von der Förderung.

von | 30.06.25

Die EU fördert die Planungsarbeiten der H2-Projekte RHYn (FR) sowie RHYn Interco (DE) mit 3,5 Mio. Euro
Quelle: Terranets BW
RHYn

Am Wasserstoffprojekt RHYn Interco in Deutschland arbeitet Terranets BW gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Badenovanetze . Als erstes 100%-Wasserstoffnetz in Baden-Württemberg soll es den Raum Freiburg i. B. mit der H2-Erzeugung in Frankreich verbinden.

„Ich freue mich sehr, dass unser Engagement für den Aufbau von zukunftsfähiger Wasserstoff-Infrastruktur von europäischer Seite gewürdigt wird“, kommentiert Katrin Flinspach, Geschäftsführerin von Terranets BW. „Die Förderung der EU unterstreicht die Bedeutung des PCI-Projekts für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung in Deutschland und Europa.“

Grenzübergreifender H2-Infrastruktur bietet Potenzial

„Für eine zuverlässige Versorgung mit Wasserstoff braucht Deutschland diversifizierte Importrouten. RHYn Interco schafft für Baden-Württemberg eine leistungsfähige Anbindung nach Frankreich und kann dort erzeugten und später über den Südwesteuropäischen Korridor importierten Wasserstoff transportieren“, erklärt Stephanie Seybold, Leiterin des Projekts RHYn Interco bei Terranets BW.

RHYn Interco ist Teil des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes, das bis 2032 Erzeugungs- und Importschwerpunkte mit einem rund 9.000 km umfassenden Netz verbinden soll. Die Bezeichnung des Projektes rührt von der grenzübergreifenden Verbindung über den Rhein: „RHYn” ist die Abkürzung für „Rhine HYdrogen Network” und „Interco” steht für „Interconnection”, was „gegenseitige Verbindung” bedeutet.

Gemeinsam mit den Projektpartner NaTran und Badenovanetze arbeitet Terranets BW an der grenzübergreifenden Verbindung, welche die Region Südbaden in Baden-Württemberg mit der Region Grand Est in Frankreich zusammenbringt. Ab 2029 sollen Verbraucher in der Region am Oberrhein Zugang zu einem Netz erhalten, das zu 100 % Wasserstoff transportieren soll. Voraussichtlich ab dem Jahr 2035 kann RHYn Interco akteullen Informationen zufolge Wasserstoff bis in den Raum Offenburg und Kehl an Industrie- und Mobilitätskunden liefern.

 

Weitere Informationen zu RHYn Interco

 

(Quelle: Terranets BW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt