Generic filters
FS Logoi

Wilhelmshaven: Drehkreuz für deutsche und europäische Wasserstoffwirtschaft

Wilhelmshaven hat beste Chancen, ein wichtiges Drehkreuz für Wasserstoff zu werden. Mehrere Großprojekte rund um den zukunftsträchtigen Energieträger, der eine tragende Säule der Energiewende werden soll, sind hier geplant. Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, und Siemtje Möller, SPD- Bundestagsabgeordnete für Wilhelmshaven, haben die beteiligten Unternehmen an einem „Runden Tisch Wasserstoff“ […]

von | 24.08.21

Wilhelmshaven hat beste Chancen, ein wichtiges Drehkreuz für Wasserstoff zu werden. Mehrere Großprojekte rund um den zukunftsträchtigen Energieträger, der eine tragende Säule der Energiewende werden soll, sind hier geplant. Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, und Siemtje Möller, SPD- Bundestagsabgeordnete für Wilhelmshaven, haben die beteiligten Unternehmen an einem „Runden Tisch Wasserstoff“ zusammengebracht. Anfang Juli wurde besprochen, wie Wilhelmshaven als H2- Knotenpunkt in Europa für Import, Erzeugung, Speicherung, Transport und Verbrauch entwickelt werden kann.

Länderübergreifendes Wasserstoffnetz

„Wasserstoff sowie deren Derivate sind ein elementarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität und bieten enorme Chancen für Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze. In Niedersachsen haben wir das schon früh erkannt und arbeiten jetzt mit Hochdruck und mit vielen Partnern daran, die nötigen Voraussetzungen für eine starke Wasserstoffwirtschaft im Norden zu schaffen“, sagt Olaf Lies. Dazu gehöre, zusätzlich zum länderübergreifenden Wasserstoffnetz Importkapazitäten für Wasserstoff z.B. per Schiff zu schaffen.

„Wilhelmshaven hat großes Potenzial eine wichtige Schnittstelle für Wasserstoff in Europa zu werden. Diese Chance wollen wir gemeinsam mit den Unternehmen, die in der Region investieren wollen, nutzen“, betont Siemtje Möller.

Einziger Tiefwasserhafen Deutschlands

Wilhelmshaven ist als einziger Tiefwasserhafen Deutschlands optimal geeignet für entsprechende neue Anlandeterminals sowie die Nutzung vorhandener Hafeninfrastruktur. Gleichzeitig ist eine Anbindung an das geplante deutsche Wasserstoffstartnetz leicht möglich: Bis 2030 soll mit rund 1.100 km Pipeline maßgeblich in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen der Start für ein deutschlandweites Wasserstoffnetz und die Anbindung an die Niederlande gelegt werden. Hierzu können vorrangig ausgewiesene Korridore oder bereits vorhandene Fernleitungen genutzt werden.

Die unmittelbare Nähe zu bestehenden Onshore-Windparks in der Region sowie weiteren in der deutschen Nordsee geplanten Offshore-Windparks machen Wilhelmshaven und Umgebung zusätzlich zu einem idealen Standort für Elektrolyseanlagen, über die grüner Wasserstoff erzeugt wird. Im nahegelegenen Etzel kann der Wasserstoff zudem im industriellen Maßstab skalierbar zwischengespeichert werden. Insgesamt bietet die Region damit die notwendigen Bedingungen dafür, den Hochlauf der Wasserstoffindustrie für die Energie- und Mobilitätswende in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

H2-Projekt “Green Wilhelmshaven”

Zu den Wasserstoffprojekten, die zeitnah realisiert werden sollen, gehört maßgeblich „Green Wilhelmshaven“ des Energieunternehmens Uniper: Dabei soll Wasserstoff aus importiertem grünem Ammoniak sowie aus Windstrom erzeugt werden. Der Speicherbetreiber STORAG ETZEL will in dem Forschungsprojekt H2CAST Etzel und dem Entwicklungsprojekt HYDRA das südwestlich von Wilhelmshaven gelegene Kavernenfeld Etzel zu einem der führenden Wasserstoffspeicher Europas umrüsten.

Für die Anbindung von Wilhelmshaven an das Wasserstoffstartnetz sorgt das Projekt WH2Connect der Gasfernleitungsnetzbetreiber Nowega und OGE. Weitere Wasserstoffprojekte im Einzugsgebiet des Drehkreuzes Wilhelmshaven sind von den Unternehmen H2 Green Power & Logistics, N-Ports, Nord-West Oelleitung GmbH, Vynova Wilhelmshaven und Wintershall Dea geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt