Generic filters
FS Logoi

ZEELINK-Fernleitung: Letzte Schweißnaht ist gesetzt

Die letzte Schweißnaht für die Ferngasleitung ZEELINK wurde am 18. Februar 2021 bei der Gas-Druckregel- und Messanlage in Marbeck/Westmünsterland gesetzt. Die sogenannte „Goldene Naht“ symbolisiert das Ende der Arbeiten an der Pipeline selbst und ist damit ein abschließender Meilenstein für die Pipelinebauer.

von | 27.02.21

Die letzte Schweißnaht für die Ferngasleitung ZEELINK wurde am 18. Februar 2021 bei der Gas-Druckregel- und Messanlage in Marbeck/Westmünsterland gesetzt. Die sogenannte „Goldene Naht“ symbolisiert das Ende der Arbeiten an der Pipeline selbst und ist damit ein abschließender Meilenstein für die Pipelinebauer. Alle Rohre sind jetzt in den Rohrgraben abgesenkt und miteinander verbunden. Es folgen noch abschließende Arbeiten, wie z. B. das Entlüften der Leitung und die Rekultivierung der Trasse. 

Insgesamt etwa 13.000 Rohre, was einer Stahlmenge von rund 100.000 t entspricht, mit ungefähr 30.000 Schweißnähten bilden jetzt eine 216 km lange Leitung, die von Lichtenbusch im Raum Aachen bis nach Legden ins Münsterland führt. Erste Planungen zum Leitungsbauprojekt begannen bereits im Jahr 2015. 

Die Bezirksregierungen in Köln, Düsseldorf und Münster erteilten die erforderlichen Planfeststellungsbeschlüsse im Frühjahr 2019. Danach wurden innerhalb von zwei Jahren die 216 km lange Pipeline, die Verdichterstation Würselen und drei Gas-Druckregel- und Messanlagen errichtet. 

Projektleiter Franz-Josef Kißing zum Abschluss der Arbeiten: „Wir haben das ZEELINK-Projekt im Zeitplan, im Budget und mit einer hohen sicherheitsrelevanten Qualität erstellt. Im letzten Jahr erfolgte all dies zudem unter den immer noch geltenden Coronaschutzauflagen.“ 

ZEELINK ist Voraussetzung für die rechtzeitige Umstellung von L- auf H Gas für Millionen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das erste Gas wird Ende März 2021 durch die betriebsbereite Pipeline und die Anlagen fließen. ZEELINK-Projektpartner sind Thyssengas und OGE. 

Die Erdgasfernleitung ZEELINK ist Teil des Netzentwicklungsplanes Gas 2015 (NEP Gas 2015) und sichert die notwendige Umstellung von L- auf H-Gas. Beide Arten finden in Deutschland Verwendung. Bis 2030 wird der Anteil von L-Gas jedoch aufgrund zurückgehender Fördermengen um etwa 90 % sinken. Das ZEELINK-Projekt stellt für Millionen Haushalts-, Gewerbe und Industriekunden die Anbindung an H-Gas sicher. Das Infrastrukturprojekt ZEELINK ist damit von großer Bedeutung für Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Der Baubeginn erfolgte Anfang 2019, die Inbetriebnahme ist für März 2021 geplant. Weitere Informationen zum Projekt unter www.zeelink.de. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Zeelink)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt