Generic filters
FS Logoi

Zwei GASCADE-Projekte sind Teil des Wasserstoff-Kernnetzes

Zwei Projekte des Kasseler Fernleitungsnetzbetreibers GASCADE Gastransport GmbH sind Teil des Entwurfs des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Sowohl das Offshore-Projekt AquaDuctus, das GASCADE in der Nordsee umsetzen will, als auch das großvolumige Onshore-Projekt Flow – making hydrogen happen, bei dem Wasserstoff von der Ostsee-Küste nach Süddeutschland transportiert werden soll, haben Eingang in das von Bundesminister Robert Habeck […]

von | 22.11.23

Die Wasserstoff-Pipeline AquaDuctus soll bis 2032 erste Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff in der deutschen Nordsee anbinden
Grafik: GASCADE

Zwei Projekte des Kasseler Fernleitungsnetzbetreibers GASCADE Gastransport GmbH sind Teil des Entwurfs des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Sowohl das Offshore-Projekt AquaDuctus, das GASCADE in der Nordsee umsetzen will, als auch das großvolumige Onshore-Projekt Flow – making hydrogen happen, bei dem Wasserstoff von der Ostsee-Küste nach Süddeutschland transportiert werden soll, haben Eingang in das von Bundesminister Robert Habeck Mitte November in Berlin vorgestellte Netz gefunden.

„Die Vorstellung des Kernnetzentwurfs ist ein wichtiger Meilenstein, und wir freuen uns sehr, dass unsere Vorhaben den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland unterstützen werden“, sagt GASCADE-Geschäftsführer Christoph von dem Bussche. Mit dem Kernnetz sollen bis zum Jahr 2032 nennenswerte Kapazitäten für den Wasserstoff-Transport bereitstehen.

Erschließung neuer Potenziale und Gestaltung eines europäischen Verbundsystems

„Mit unseren Projekten wollen wir insbesondere die Wasserstoff-Potenziale von Nord- und Ostsee erschließen“, unterstreicht GASCADE-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch. Flow – making hydrogen happen soll dem Markt – größtenteils durch die Umstellung von heutiger Erdgasinfrastruktur – bereits 2025 erste Transportkapazitäten zur Verfügung stellen. „Wir starten mit dem Standort Lubmin und wollen später den Ostsee-Raum einbinden, um Wasserstoff bis nach Baden-Württemberg zu bringen“, sagt Benterbusch.

Die Wasserstoff-Pipeline AquaDuctus soll bis 2032 erste Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff in der deutschen Nordsee anbinden und Kern eines europäischen Verbundsystems werden.

(Quelle: GASCADE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt