Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Header
Header Handy

PROGRAMM

REFERENTEN

AUSSTELLER

TICKET SICHERN

WEITERE INFOS

16. SYMPOSIUM PIPELINETECHNIK

PROGRAMM

Mittwoch 2. Juli 2025 (Beginn 9:00 Uhr - Ende 17:00 Uhr)

Vortragsblock 1

Die Ermittlung des IR-freien Potenzials an Umhüllungsfehlstellen von Rohrleitungen

Dr. Markus Büchler, SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich (CH)

Ein Wirkungsnachweis für den KKS gemäß DIN EN 15589-1 erfordert die Bestimmung des IR-freien Potenzials an sämtlichen Umhüllungsfehlstellen einer Rohrleitung. Die entsprechenden Grundlagen, die Messtechnik sowie die erforderlichen Randbedingungen werden diskutiert und die Vorteile von neuen Verfahren vorgestellt.

Neue messtechnische Möglichkeiten bei der IFO und der Intensivmessung zur Lokalisierung kleinster Umhüllungsfehlstellen

Thorsten Weilekes, Weilekes Elektronik GmbH, Gelsenkirchen

Viele Jahre wurde bei der IFO/Intensivmessung der Beobachtung von Spannungstrichterdifferenzen kleiner als 2 mV wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Beim aktuellen Vergleich mit hochauflösenden Magnetfeldmessungen (CMI) wird deshalb deutlich, dass die bisher bei der Messwertaufnahme für IFO/Intensivmessung angewendete Software die Anforderung, kleinste Umhüllungsfehlstellen zu lokalisieren, nicht erfüllen kann. Im Vortrag wird die Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit vorhandener KKS-Messtechnik, aber neuen Softwarealgorithmen, diese Lücke geschlossen wird.

Korrosionsschutz neu: Verfahren und Ergebnisse aus dem DVGW-Forschungsprojekt NEMEK

Mark Glinka, Electromagnetic Pipeline Testing GmbH, Berlin; Nils Plonka, Thyssengas GmbH,

Vortragsblock 2

Bewertung der Wechselstrom-Korrosionsgefahr von Umhüllungsfehlstellen innerhalb von Mantelrohren

Ulrich Bette, IfB Wuppertal, Wuppertal

GW 20/ AfK-Nr. 1 betrachtet die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes von Umhüllungsfehlstellen im Inneren von Mantelrohren und weist bei wechselspannungsbeeinflussten Rohrleitungen auf eine mögliche Wechselstrom-Korrosionsgefahr hin. Da der Elektrolyt innerhalb des Ringraumes sehr niederohmig sein kann, ist eine Gefährdung auch dann möglich, wenn für die Rohrleitung selbst keine Wechselstromkorrosionsgefahr vorliegt. Zusammen mit der Evonik Operations GmbH | Technology & Infrastructure wurde ein Bewertungsmodell erarbeitet, das vorgestellt wird.

Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Maßnahme „Freilegungen bei nichtmolchbaren Leitungen“

Dr. Ashokanand Vimalanandan, Open Grid Europe GmbH, Essen

An knapp 2.000 km wurden bei der OGE Intensivmessungen zum Nachweis der Korrosionsschutzes an Umhüllungsfehlstellen und Freilegungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Referenzfreilegungen werden vorgestellt und mit den Anforderungen nach GW 10 und DIN EN ISO 15589-1 verglichen und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen erläutert.

Vortragsblock 3

Neue Wege bei der Digitalisierung von KKS-Messdaten

Umgang mit Fremdkathoden innerhalb komplexer Anlagen mit kathodischem Korrosionsschutz

n.n., Steffel KKS GmbH, Lachendorf

Vortragsblock 4

Erleichterte Auswahl von Korrosionsschutzmaterialien für Leitungsnachumhüllungen (GW 32)

Dr. Thomas Löffler, DENSO Group Germany, Leverkusen

Die Anforderungen an den Rohrleitungsbau und Korrosionsschutz werden zunehmend anspruchsvoller. Für ein modernes Bauwesen mit einem nachhaltigen Schutz ist die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend und gleichzeitig herausfordernd. Das Merkblatt GW 32 ist als Leitfaden eine sehr große Hilfestellung für das Verständnis von Anforderungen und bietet eine Prozessvereinfachung. Die angepasste Vorgehensweise mit Verwendung von Bauwerkskategorien gewährleistet eine weitreichende Transparenz in Planung, Ausschreibung und Bewertung für Nachumhüllungsmaterialien.

Hochspannungsbeeinflussung - was ist neu im DVGW-Regelwerk?

Peter Frenz, DVGW e.V., Bonn

REFERENTEN

RainerDrath
Ulrich Bette

IfB Wuppertal, Wuppertal

AndreasHarner
Dr. Markus Büchler

SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich

Portrait Square 06
Peter Frenz

DVGW e.V., Bonn

Portrait Square 06
Mark Glinka

EMPIT GmbH, Berlin

Stephan Gebhardt
Dr. Thomas Löffler

Denso GmbH, Leverkusen

Stephan Gebhardt
Dr. Ashokanand Vimalanandan

Open Grid Europe GmbH, Essen

Stephan Gebhardt
Thorsten Weilekes

Weilekes Elektronik GmbH, Gelsenkirchen

AUSSTELLER

Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig
Dehn Farbig

WEITERE INFOS

Corporate Businessman Riding A Scooter

Teilnehmerpreise

Preise (zzgl. USt):

  • 595,- € (regulär)
  • 545,- € (3R-Abonnent oder fkks-Mitglied)
  • 510,- € (Online-Teilnehmer)
  • 995,- € (Kombi-Ticket inkl. 16. Symposium Pipelinetechnik, regulär)
  • 945,- € (Kombi-Ticket inkl. 16. Symposium Pipelinetechnik, reduziert)
  • 890,- € (Kombi-Ticket inkl. 16. Symposium Pipelinetechnik, online)

 

Zur Anmeldung

Anreise

Ihr Weg zum 19. Praxistag Korrosionschutz

 

Anfahrt

Unterkunft

Bei Buchung des Praxistags Korrosionsschutz empfehlen wir Ihnen zur Übernachtung:

Moxy Bochum
Stadionring 18
44791 Bochum

Website: www.moxyhotels.com
Mail: events.bochum@ashg.eu
Telefon: +49 234 / 6101-108

Das Abrufkontingent (für 1.-2. Juli 2025) ist bis zum 31. Mai 2025 unter folgendem Direktlink verfügbar:
Buchen Sie Ihren Gruppentarif für ABK Vulkan Verlag
Ihr Stichwort: 3R

 

Bei Kombibuchung des Praxistags Korrosionsschutz und des Symposiums Pipelinetechnik empfehlen wir Ihnen zur Übernachtung:

H+ Hotel Bochum
Stadionring 22
44791 Bochum

Website: www.hplusbochum.de
Mail: reservierungBO@h-hotels.com
Telefon: +49 234 / 92 566-511

Das Abrufkontingent (für 1.-3. Juli 2025) ist bis zum 31. Mai 2025 verfügbar.
Ihr Stichwort: 3R

 

Bitte buchen Sie frühzeitig, da am 3.-6. Juli 2025 das Open-Air-Festival Bochum Total stattfindet!
Sollten diese Hotels ausgebucht sein, gibt es weitere Möglichkeiten in der Umgebung: RuhrCongress Bochum (ruhrcongress-bochum.de 

 

 

Erfahrungsaustausch

Am Vorabend des Praxistags (01.07.2025) findet der Erfahrungsaustausch im Ruhrstadion ab 18:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist kostenpflichtig (90 €). Die Buchung erfolgt über das Anmeldeformular.

Am Vorabend des Symposiums Pipelinetechnik (02.07.2025) findet ein weiterer Erfahrungsaustausch ab 18:30 Uhr im Fiege Stammhaus statt. Die Anmeldung ist nur möglich bei Besuch beider Veranstaltungen und ist kostenpflichtig (60 €). Die Buchung erfolgt über das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie, dass hierfür die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

KONTAKT

Kongress-Redaktion

Nico Hülsdau
Chefredakteur 3R
+49 201 82002-33
n.huelsdau@vulkan-verlag.de

Aussteller

Daniela Brown
Media Sales Veranstaltungen
+49 201 82002-58
d.brown@vulkan-verlag.de

 

Anmeldung und Teilnehmerfragen

Annamaria Weinert
Veranstaltungsmanagement
+49 201 82002-63
a.weinert@vulkan-verlag.de

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: