Generic filters
FS Logoi

TAL unter neuer Führung

Die Transalpine Ölleitung hat einen neuen General Manager bekommen. Der Italiener Alessio Lilli folgte zum 1. Januar 2016 auf die Österreicherin Ulrike Andres.

von | 02.02.16

Foto: TAL

Der 51-jährige Lilli übernahm mit Beginn des Jahres 2016 zunächst die Position des Direttore Generale der italienischen Ländergesellschaft Società Italiana per l’oleodotto Transalpino SIOT mit Sitz in Triest und soll bis Mitte des Jahres 2016 von Andres auch als Geschäftsführer der deutschen und der österreichischen Ländergesellschaften eingeführt werden. Andres scheidet bis Mitte 2016 aus dem Unternehmen aus und wird sich anderen Herausforderungen widmen. Der neue TAL-Chef kommt von der ENI Gruppe, in der er internationale Erfahrung in Deutschland, Österreich, Slowenien, Kenia und Ungarn sammelte. Er studierte Volks-und Betriebswirtschaft an der Universität Rom sowie Interkulturelles Management an der Cambridge University. „Ich bin froh, ein gut bestelltes Haus an meinen Nachfolger übergeben zu können“, erklärte TAL-Gesamtgeschäftsführerin Ulrike Andres. Unter ihrer Führung hat sich das Unternehmen zur größten Rohölpipeline Europas entwickelt. Die jährliche Transportleistung erreichte mit zuletzt 41,2 Millionen Tonnen einen neuen Rekordwert. Alleine in diesem Jahr wurden in der Gruppe 19,3 Millionen Euro in die Sicherheit der Anlagen investiert. Derzeit entsteht mit der Energierückgewinnungsanlage Taimeralm im Salzburger Pinzgau das erste Kraftwerk weltweit, das aus Öldurchfluss Strom erzeugt. Das Investitionsvolumen beträgt 10 Millionen Euro. Die TAL-Shareholder bedanken sich bei Andres und allen Mitarbeitern für die guten Resultate, die das Unternehmen unter ihrer Führung erzielt hat. „Ulrike Andres hat als General Managerin einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung der TAL-Gruppe in allen drei Ländern geleistet und zahlreiche Herausforderungen erfolgreich gemanagt: von der Erhöhung des Durchsatzes bis zur Erneuerung der Hafenkonzession in Triest“, sagte Luc Meesters, Aufsichtsratsvorsitzender der TAL-Gruppe. Darüber hinaus betonte Meesters die beispielhafte Sicherheits-Performance der TAL in den vergangenen Jahren: „Das ist eine große Leistung und in unserer Industrie entscheidend.“ Die TAL-Gruppe beliefert acht Raffinerien in Österreich, Deutschland und Tschechien. Damit versorgt sie Bayern und Baden-Württemberg zu 100 % mit Rohöl, Österreich zu 90 % und Tschechien zu 40 %. 210 Mitarbeiter erzielten einen Umsatz von 120 Millionen Euro. Gesellschafter der TAL sind OMV, Shell, Ruhr Oel, ENI, C-Blue Limited (Gunvor), BP, Exxon Mobil, Phillips 66/Jet Tankstellen, Total und MERO ČR.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt