Die Mitgliederversammlung des FHRK dankte Wersel herzlich für sein erfolgreiches Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass er dem Verband weiterhin mit seinem Rat zur Verfügung stehen möge.
Als Nachfolger wählte die Mitgliederversammlung den bisherigen 2. Vorsitzenden, Herrn Horst Scheuring, Vertriebsleiter von Hauff-Technik GmbH & Co. KG: Er hat seit Gründung zu der positiven Entwicklung des FHRK wesentlich beigetragen und wird sein Wirken als 1. Vorsitzender fortsetzen. Als 2. Vorsitzende wählte sie Frau Nina Kröner-Paschen. Die Geschäftsführerin der Kröner GmbH ist seit Jahren in den Arbeitsausschüssen des FHRK tätig. Neu ist, dass zukünftig auch der technische Obmann des FHRK dem Vorstand angehört. Damit erhielt Herr Thomas Wagner den Status eines stellvertretenden Vorstandes. Mit seinem Fachwissen wird der Leiter für Forschung und Entwicklung bei der DOYMA GmbH & Co. KG den Vorstand bereichern.
Seit seinem Bestehen konnte sich der Verband in der Fachöffentlichkeit fest etablieren. Er arbeitet in Ausschüssen für Normen und Regelwerke mit. Außerdem informiert er produktneutral auf Tagungen, im Internet und in Publikationen über die fachgerechte Planung und den Einbau geprüfter gas- und wasserdichter Hauseinführungssysteme.
Ein wichtiger Erfolg der Verbandsarbeit ist, dass heute viele Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen die früher übliche Praxis ablehnen, ungeprüfte Hauseinführungen mit KG-Rohren einzubauen. Sie verlangen stattdessen nach den Vorgaben des DVGW geprüfte, gas- und wasserdichte Hauseinführungssysteme. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das seit Ende 2018 geltende Strahlenschutzgesetz. Es fordert u. a., dass kein Radongas aus dem Erdreich in Gebäude mit Aufenthaltsräumen und Arbeitsplätzen eindringen kann.
Inzwischen gelten industriell gefertigte Hauseinführungen als Stand der Technik. Die Produkte der im FHRK zusammengeschlossenen Hersteller erfüllen aber nicht nur die strengen DVGW-Vorgaben. Der FHRK ließ auch die Belastbarkeit der Hauseinführungen im eingebauten Zustand prüfen. Dokumentiert wird dieses durch Vergabe des FHRK-Qualitätssiegels.
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.