Aufgewachsen in Berlin, studierte er an der Technischen Universität Berlin Bauingenieurwesen. Nachdem Studium ging es 1976 zur Eternit AG am Ernst-Reuter Platz in Berlin. Hier arbeitete er im Projektgeschäft von Rohrleitungen und war in der Mitarbeit zur Erstellung technischer Regelwerke tätig. Die Arbeit bei der Eternit AG eröffnete ihm viele Kontakte zu Ver- und Entsorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und Fachverbänden der Wasserwirtschaft, die er im Laufe seiner Berufsjahre ausbaute und vertiefte.
1981 wechselte er in den Vertriebsbereich und war verantwortlich für regionale Vertriebsaufgaben in verschiedenen Bundesländern. 1990 folgte ein weiterer beruflicher Wechsel: Raimund Moisa ging zur Halbergerhütte GmbH, der heutigen Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH, bei der er mit Vollprokura ausgestattet war. Mit dem technischen Wissen und dem wirtschaftlichen Verständnis der Rohrindustrie, vor allem der Gussrohrindustrie, ausgestattet, wurde er 2006 zum Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR®) bestellt.
Die FGR® gab sich 2009 ein neues, europäisch geprägtes Profil – es entstand die European Association for Ductile Iron Pipe Systems EADIPS®. Für die EADIPS®/FGR® vermittelt Raimund Moisa in seinen Vorträgen bei Fachverbänden, Hochschulen und Messen die nachhaltigen Werte des Werkstoffes Guss, seine produktbezogene Möglichkeiten sowie Anwendungen duktiler Guss-Rohrsysteme – Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen.
Raimund Moisa wird 65 Jahre
Kategorie: Personalien
Thema: Werkstofftechnik
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Kategorien: Personalien | Verbände & Organisationen
Thema: H2
Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt. Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.