Generic filters
FS Logoi

REHAU trauert um Firmengründer Helmut Wagner

REHAU trauert um seinen Firmengründer und Ehrenpräsidenten Helmut Wagner. Er starb am 24. Januar 2021 im Alter von 95 Jahren in der Schweiz im Kreis seiner Familie. Die Nachricht vom Tod des beliebten und bis zuletzt hoch engagierten Gründervaters bewegt REHAU Mitarbeitende rund um den Globus.

von | 27.01.21

Helmut Wagner, REHAU Firmengründer und Ehrenpräsident, ist am vergangenen Sonntag im Alter von 95 Jahren gestorben. Foto: REHAU

„Die große Anteilnahme am Tod unseres Vaters kommt aus vielen Regionen der Welt. Das rührt uns als Familie sehr“, sagt Jobst Wagner, Präsident des Supervisory Board. Es zeige, wie groß die Spuren sind, die Helmut Wagner „als einer der Pioniere der modernen Industrie, als mutiger Macher und unbeirrbarer Visionär hinterlassen hat“, betont Wagner. „Wir werden das Andenken an Helmut Wagner ehren, indem wir sein beeindruckendes Wirken entschlossen weiter fortführen. Sein unternehmerischer Geist wird uns auch zukünftig Leitlinie sein“, so der Präsident des Supervisory Board.
Seit 1948 hat Helmut Wagner die Welt der Kunststoffe geprägt und damit einer ganzen Branche wichtige Impulse gegeben. Mit der Firmengründung im oberfränkischen Rehau beginnt die Herstellung von Produkten aus polymerem Material und damit die bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens, das nach wie vor stark geprägt ist von dem Pioniergeist des Firmengründers.
Nach einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens über fünf Jahrzehnte übergibt Helmut Wagner im Jahr 2000 die Leitung der Firmengruppe an seine Söhne: Jobst Wagner wird Präsident des Supervisory Board, Dr. Veit Wagner Vizepräsident. Inzwischen ist die dritte Generation an Board. 2015 lässt der Rehauer Stadtrat dem Gründer der Firma REHAU eine besondere Anerkennung zu Teil werden: Helmut Wagner wird zum ersten Ehrenbürger seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ernannt.
Heute ist REHAU eine international tätige Unternehmensgruppe mit 20.000 Mitarbeitern an weltweit über 170 Standorten. „Dies ist nicht zuletzt der Vision und dem Mut von Helmut Wagner zu verdanken“, sagt William Christensen, CEO der REHAU Gruppe. „In tiefer Trauer und aufrichtiger Dankbarkeit für die Leistungen des Firmengründers ist die REHAU Familie in diesen Tagen ganz besonders verbunden“, so Christensen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten. In kooperativen Wegbereiterprojekten sollen die Tools zum Zwecke der EPD-Erstellung und -Verifizierung zum Einsatz kommen. (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten. In kooperativen Wegbereiterprojekten sollen die Tools zum Zwecke der EPD-Erstellung und -Verifizierung zum Einsatz kommen.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt