Zu Riechels Nachfolger als dritter DVGW-Vizepräsident wurde Jörg Höhler ernannt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Dr. Thomas Hüwener als DVGW-Vizepräsident Gas sowie Dr. Dirk Waider als Vizepräsident Wasser. Die Neuwahl des Gremiums erfolgte am 14. September auf einer Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums in Bonn.
Michael Riechel ist seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Thüga AG in München, davor war er seit 2006 Mitglied des Vorstands. Von 2011 bis 2015 war er zusätzlich Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Bevor Riechel zur Thüga kam, bekleidete er führende Positionen in der technischen Leitung bei der Preussag AG und seit 1993 bei der E.ON Ruhrgas AG in Essen. Seit 2013 war Riechel DVGW-Vizepräsident und gehörte seit 2008 dem DVGW-Vorstand an. Davor engagierte er sich im DVGW-Lenkungskomitee Gasversorgung und im europäischen Normungsgremium CEN TC 234 Gasinfrastruktur. Der in Osterode am Harz geborene Riechel (56) hat sein Diplom der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Clausthal erworben.
Jörg Höhler ist seit 2013 Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG und seit 2017 zugleich Vorstandsmitglied der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG. Dem Versorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden gehört Höhler seit 1999 in verschiedenen technischen Leitungspositionen an. Davor war er von 1994-1999 Betriebsleiter der Stadtwerke Bad Schwalbach. Der in Nassau an der Lahn geborene Höhler (51) hat sein bauingenieurwissenschaftliches Studium an der Fachhochschule Wiesbaden/Idstein als Diplom-Ingenieur abgeschlossen.
DVGW-Präsidium neu besetzt
Kategorie: Personalien
Themen: Gas | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Kategorien: Personalien | Verbände & Organisationen
Thema: H2
Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt. Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.