Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Alexander Holle leitet HydroHub der TÜV NORD GROUP

Alexander Holle hat zum 1. April 2024 die Leitung des HydroHub der TÜV NORD GROUP übernommen. Der HydroHub ist eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, um Energieunternehmen, Industrien und Kommunen mit Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff zu unterstützen. Alexander Holle ist Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS. Eine neue Position bekleidet […]

von | 23.05.24

Alexander Holle leitet den HydroHub der TÜV NORD GROUP
Foto: TÜV NORD GROUP

Frank Koch ist stellvertretender Leiter des HydroHub der TÜV NORD GROUP. Foto: TÜV NORD GROUP

Alexander Holle hat zum 1. April 2024 die Leitung des HydroHub der TÜV NORD GROUP übernommen. Der HydroHub ist eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, um Energieunternehmen, Industrien und Kommunen mit Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff zu unterstützen. Alexander Holle ist Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS. Eine neue Position bekleidet außerdem Wasserstoff-Experte Frank Koch, Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS, als fachlicher Leiter des HydroHub. Holle und Koch folgen auf Carsten Gelhard, der eine neue Aufgabe bei TÜV NORD International übernommen hat.

Alexander Holle ist seit 2017 in der TÜV NORD GROUP beschäftigt und hat bislang als Senior Consultant im Bereich Mobilität sowie im Innovationsmanagement und der Produktentwicklung gearbeitet. “Indem wir den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beratend und planerisch unterstützen, leisten wir bereits heute einen essenziellen Beitrag für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben mit dem HydroHub-Team und unserem großen Konzern-Netzwerk”, sagt Alexander Holle.

Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine zukünftiger Energiesysteme und wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger weltweit eine Schlüsselrolle einnehmen. Sicherheit und Nachhaltigkeit sind hierbei integrale Bestandteile entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die TÜV NORD GROUP unterstützt Unternehmen und Organisationen im Wasserstoffsegment in den Schlüsselthemen H2 Readiness (neue Infrastruktur), H2 Second-Life (Umrüstung bestehender Infrastruktur), H2 Import/Export sowie H2 Sustainability (Nachhaltigkeitsbewertungen).

Der HydroHub wurde 2021 als Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP etabliert, um Kunden eine zentrale Anlaufstelle für die konzernweiten Beratungs-, Engineering- und Trainingsdienstleistungen zu bieten. Aktuelle Projekte fokussieren sich beispielsweise auf intelligente Sektorenkopplung, Speichersysteme, Standortentwicklungen, Wasserstoff-Importstrategien oder Bewertungen von Trägersubstanzen, wie zuletzt eine Studie für den Weltenergierat Deutschland zum Einsatz von Ammoniak.

Mehr Informationen unter www.hydrohub.de

(Quelle: TÜV NORD)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema