Generic filters
FS Logoi

DBI: Neues Führungsduo im Fachgebiet Gasnetze und Gasanlagen

Peggy Morgner und Stefan Schütz leiten seit Mai 2023 gemeinsam das Fachgebiet Gasnetze und Gasanlagen bei der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig. Sie haben die Leitung des Fachgebietes von Gert Müller-Syring übernommen, der 2020 in die Geschäftsführung der DBI-Gruppe wechselte. “Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit als Führungsduo, bei der wir unsere Stärken […]

von | 09.06.23

Stefan Schütz (l.) und Peggy Morgner (r.), das Führungsduo des Fachgebiets Gasnetze und Gasanlagen
Bilder: Nick Putzmann © DBI-Gruppe 2021

Peggy Morgner und Stefan Schütz leiten seit Mai 2023 gemeinsam das Fachgebiet Gasnetze und Gasanlagen bei der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig. Sie haben die Leitung des Fachgebietes von Gert Müller-Syring übernommen, der 2020 in die Geschäftsführung der DBI-Gruppe wechselte.

“Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit als Führungsduo, bei der wir unsere Stärken ideal einbringen können. Besonders reizvoll ist es für uns die Möglichkeit zu haben, mit den Potenzialen des Fachgebietes die Transformation der Gasinfrastruktur inhaltlich mitzugestalten und unsere Kunden auf diesem Weg zu begleiten. Wir werden unsere Kompetenzen einbringen, um gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden das Fachgebiet Gasnetze/Gasanlagen weiter zu stärken und der Branche ein verlässlicher Partner zu sein.”

Stefan Schütz, studierter Energie- und Versorgungstechniker (FH), ist seit 2008 in der DBI-Gruppe tätig. Seit 2016 ist er Leiter des Teams “Umwelt- & Sonderprojekte” aus dem sich die beiden Teams “Anlagenplanung und Dokumentation” sowie “Emissionen und Ökobilanzen” erfolgreich entwickelt haben. Seit 2016 ist er zudem stellvertretender Fachgebietsleiter und hat in dieser Funktion seit 2020 die operative Leitung des Fachgebietes Gasnetze/Gasanlagen weitgehend übernommen.

Peggy Morgner ist seit 2020 in der DBI-Gruppe tätig und verantwortet insbesondere das Team “Anlagenplanung und Dokumentation”. Ihren beruflichen Werdegang begann sie 2009 in der STREICHER Anlagenbau GmbH & Co. KG und war dort als Konstrukteurin tätig. Morgner ist gelernte technische Produktdesignerin und bringt damit vor allem Erfahrungen aus der Praxis mit.

“In der Findungsphase, wie das größte Fachgebiet der DBI-Gruppe erfolgreich weitergeführt werden kann, haben Peggy Morgner und Stefan Schütz zunehmend Verantwortung getragen. Die offizielle Übernahme der Fachgebietsleitung ist ein natürlicher Schritt, den wir außerordentlich begrüßen. Wir sind davon überzeugt, dass Peggy Morgner und Stefan Schütz, unterstützt von den Teamleitenden das Fachgebiet Gasnetze und Gasanlagen exzellent führen und wünschen ihnen dabei viel Erfolg”, erklärten Gert Müller-Syring und Dr. Jörg Nitzsche, Geschäftsführer der DBI-Gruppe.

(Quelle: DBI)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt