Generic filters
FS Logoi

Dr. Klaus Ritter ist verstorben

Nach fast 50 Jahren in verschiedenen Funktionen im Energie- und Wasserfach verstarb Dr. Klaus Ritter am 19. Dezember 2021 friedlich im Kreise der Familie. Als Vollwaise holte Dr. Klaus Ritter das Abitur im Zweiten Bildungsweg nach, studierte anschließend Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen und promovierte dort als Stipendiat zum Thema des Kühlwasseranfalls bei der Stromerzeugung […]

von | 04.01.22

Nach fast 50 Jahren in verschiedenen Funktionen im Energie- und Wasserfach verstarb Dr. Klaus Ritter am 19. Dezember 2021 friedlich im Kreise der Familie.

Als Vollwaise holte Dr. Klaus Ritter das Abitur im Zweiten Bildungsweg nach, studierte anschließend Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen und promovierte dort als Stipendiat zum Thema des Kühlwasseranfalls bei der Stromerzeugung in Thermischen Kraftwerken und deren Auswirkungen auf die Vorfluter.

Seine erste Anstellung fand er beim BMFT (BMBF) in einer Arbeitsgruppe, die nach dem 2. Ölpreisschock Konzepte zur Energieeinsparung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erarbeitete und testete.

Bereits im Alter von 36 Jahren wurde er Bundesgeschäftsführer der Berufsvereinigung DELIWA. Hier hatte er die Berufung gefunden, der er sich bis zum Ende seines Berufslebens gewidmet hat, nämlich dem Transfer von Wissen und Technologie; zunächst auf nationaler und später überwiegend internationaler Ebene. International waren und werden stets die deutschen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit in der technischen Infrastruktur gefragt – in China, Korea, Vietnam, dem Nahen Osten und Nord Afrika lagen die Schwerpunkte seiner diesbezüglichen Aktivitäten.

Im Zuge der 2000 vollzogenen Fusion von DELIWA und DVGW war Dr. Klaus Ritter kurzzeitig neben Dr. Walter Thielen Hauptgeschäftsführer des neuen DVGW und überführte die von ihm herausgegebene Energie Wasser PRAXIS sowie das Berufsbildungswerk in den neuen Verein.

In der Folge übernahm er die DELIWA/DVGW-Tochter EITEP (Euro Institute for Information and Technology Transfer in Environmental Protection) als geschäftsführender Gesellschafter und führte das Unternehmen mit einer engagierten Mitarbeiterschaft zu hoher internationaler Anerkennung.

Die von ihm ins Leben gerufene Pipeline Technology Conference ist heute Europas Leitevent der internationalen Pipelinewirtschaft und deckt auch zunehmend Themen aus der kommunalen Gas- und Wasserversorgung ab. Die Geschäftsführung des EITEP Institute werden, wie noch kurz vor Dr. Ritters Tod mit ihm geplant und beschlossen, Dennis Fandrich und Marian Ritter übernehmen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Klaus Ritter verstarb im Dezember 2021. © 2015 Frank Nürnberger

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt