Generic filters
FS Logoi

DVGW: Björn Munko ist neuer Leiter Gastechnologien und Energiesysteme

Björn Munko (44) ist neuer Leiter Gastechnologien und Energiesysteme beim Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Munko kommt von der TGE Marine Gas Engineering GmbH mit Sitz in Bonn. Zum 1. April hat er die Nachfolge von Alfred Klees (65) angetreten. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese wichtige Position in unserem Unternehmen […]

von | 19.04.22

Björn Munko (44) ist neuer Leiter Gastechnologien und Energiesysteme beim Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Munko kommt von der TGE Marine Gas Engineering GmbH mit Sitz in Bonn. Zum 1. April hat er die Nachfolge von Alfred Klees (65) angetreten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese wichtige Position in unserem Unternehmen mit einem Experten mit weitreichender Expertise im Gasbereich besetzen konnten“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. „Björn Munko verfügt über einen exzellenten technischen Background und hat die Schifffahrtsbranche in den letzten Jahren bei der Einführung von Lösungen für Erdgas als Treibstoff auf der Versorgerseite und der Betreiberseite mit geprägt. Mit seiner Expertise wird er dem DVGW und der Energiewirtschaft wertvolle Impulse geben, insbesondere bei den Herausforderungen der Transformation mit Wasserstroff und klimaneutralen Gasen im Rahmen der Energiewende, die auch die dazugehörige Infrastruktur und das Regelwerk betreffen.“

Alfred Klees, der den DVGW im Sommer dieses Jahres verlassen wird, war insgesamt 41 Jahre im Unternehmen beschäftigt. „Wir danken Alfred Klees für sein vielseitiges Engagement in verantwortungsvoller Position. Dass er den Wechsel an der Spitze dieses zentralen Unternehmensbereichs übergangsweise begleiten wird, wissen wir sehr zu schätzen“, ergänzt DVGW-Chef Linke. „Für seinen bevorstehenden Ruhestand wünschen wir Alfred Klees alles Gute bei bester Gesundheit.“

Björn Munko ist Diplom-Ingenieur und war 2003 bei TGE Marine Gas Engineering, zuletzt in der Position als General Manager Sales & Business Development, beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Lieferung von Gasanlagen für den Transport von Flüssiggas und Einsatz von Gasen als Schiffstreibstoff spezialisiert. „Die Möglichkeit, beim DVGW als einem einflussreichen Player den Transformationsprozess der Energiebranche hin zu einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland mitzugestalten, hat mich sehr gereizt. Ich freue mich, als Teil des Teams meine neuen Kolleginnen und Kollegen bei dieser wichtigen und erfolgreichen Arbeit zu unterstützen und dabei zu helfen, Ideen und Projekte weiterzuentwickeln“, so Munko.

(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Neuer Leiter Gastechnologien und Energiesysteme beim DVGW: Björn Munko (Bild) tritt die Nachfolge von Alfred Klees an

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt