Generic filters
FS Logoi

DWV: Thorsten Kasten ist neuer Vorstand

Thorsten Kasten ist, neben dem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald, zum Mitglied des Vorstands des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) bestellt worden.  

von | 27.04.21

Thorsten Kasten ist, neben dem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald, zum Mitglied des Vorstands des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) bestellt worden.  

Der 52-Jährige wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorgeschlagen, seine Wahl im Präsidium am gestrigen Abend erfolgte einstimmig. Damit konnte der DWV-Vorstand nun planmäßig vollständig besetzt werden. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald steht Kasten an der Spitze des WasserstoffVerbands. Kasten hat bislang verschiedene wasserstoffbezogene Themen in seiner beruflichen Laufbahn in mehreren Funktionen der Gaswirtschaft bearbeitet. Zuletzt verantwortete er als Geschäftsführer der VNG Innovation Consult GmbH und als Leiter Markt- und Kommunalpartnermanagement der VNG AG den Aufbau von Verbindungen zu Partnern im Wasserstoffmarkt. Der Diplom-Ingenieur ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.  

Die Bestellung erfolgt im Zuge einer Kooperationsvereinbarung zwischen DVGW und DWV, die eine noch engere Zusammenarbeit der beiden Verbände regelt. Im Rahmen umfangreicher struktureller Änderungen hatte der DWV Ende des vergangenen Jahres seine Vereinsstrukturen angepasst. Dies erfolgte mit dem Ziel einer Professionalisierung der Bearbeitung und Positionierung des Themas Wasserstoff in Deutschland und Europa.  

Thorsten Kasten:  

„Ich freue mich auf die spannende Aufgabe beim DWV und danke dem Präsidium für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit Werner Diwald und dem gesamten Team haben wir das Ziel, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff als unverzichtbaren Energieträger mit enormem Zukunftspotenzial weiterzuentwickeln. Dabei werden wir auch die Vorteile und Argumente für den Einsatz von Wasserstoff in all seinen Ausprägungen und in allen Sektoren betonen. Die inhaltliche Verknüpfung zwischen DWV und DVGW ist hierbei ein positives Zeichen und wird einen besonderen Schwerpunkt bilden.“  

Dr. Oliver Weinmann, Präsident DWV:  

„Thorsten Kasten ist mit seiner Expertise und Erfahrung die ideale Ergänzung zu unserem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald für die anstehenden Aufgaben des DWV. Wir freuen uns, dass wir mit ihm einen ausgewiesenen Kenner der Gas- und Wasserstoffwirtschaft für diese Position gewinnen konnten. Sowohl die Professionalisierung des DWV als auch die Zusammenarbeit mit dem DVGW werden durch diese Besetzung einen positiven Schub erfahren. Sowohl bei der Erzeugung als auch bei Transport und Verteilung sowie bei der Anwendung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten braucht es weitere politische Impulse, damit die Potenziale voll ausgeschöpft werden können. Das Präsidium und der Vorstandsvorsitzende Werner Diwald heißen Thorsten Kasten herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben.“  

Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW:  

„Mit der Bestellung des zweiten DWV-Vorstands haben der DWV und der DVGW wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, Erfahrungen und Ideen aus beiden Verbänden noch besser zu bündeln und Entscheidungswege zu beschleunigen. Thorsten Kasten ist als ausgewiesener Experte im Gas- und Wasserstoffumfeld für diese Schnittstellenposition die optimale Wahl. Die politisch-regulatorische Expertise des DWV und die technisch-wissenschaftliche Kompetenz des DVGW kommen hier zusammen und ergänzen sich dabei ganz hervorragend. DVGW und DWV gemeinsam werden auch zukünftig als „Stimme Nummer Eins in Deutschland für Wasserstoff“ einen unverzichtbaren Beitrag dafür leisten, dass Wasserstoff im politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Raum jenen Stellenwert erfährt, den er aufgrund seines enormen Potenzials verdient. Der DVGW wünscht Thorsten Kasten viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe.“ 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt