Generic filters
FS Logoi

Florian Franz ist neuer hanseWasser-Geschäftsführer

Seit dem 1. April ist Florian Franz neuer Geschäftsführer der hanseWasser. Er tritt die Nachfolge von Jörg Broll-Bickhardt als Chef des Technikressorts an. Jörg Broll-Bickhardt verabschiedet sich nach 14 Jahren als hanseWasser-Geschäftsführer in den Ruhestand. Florian Franz ist studierter Bauingenieur und startete seine Laufbahn 1993 in einem Ingenieurbüro. Von 1996 bis 2007 arbeitete er in […]

von | 12.04.23

Seit dem 1. April ist Florian Franz neuer Geschäftsführer der hanseWasser. Er tritt die Nachfolge von Jörg Broll-Bickhardt als Chef des Technikressorts an. Jörg Broll-Bickhardt verabschiedet sich nach 14 Jahren als hanseWasser-Geschäftsführer in den Ruhestand.

Florian Franz ist studierter Bauingenieur und startete seine Laufbahn 1993 in einem Ingenieurbüro. Von 1996 bis 2007 arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen und Leitungspositionen bei Hamburg Wasser. Nach seinem Wechsel zum Hamburg Wasser Tochterunternehmen Consulaqua verantwortete er zunächst als Bereichsleiter und Prokurist den Bereich Wasser und Abwasser und leitete dann von 2016 bis 2021 das Unternehmen als Geschäftsführer. In seiner letzten Station wechselte er als Geschäftsführer zum Ingenieurbüro ehp Umweltplanung in Pinneberg.

„hanseWasser genießt in Bremen und in der Branche einen hervorragenden Ruf als nachhaltiges und innovatives Abwasserunternehmen. Ich freue mich auf die spannende Aufgabe diesen Weg fortzusetzen und die Zukunft gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen erfolgreich zu gestalten“, so Florian Franz.

Jörg Broll-Bickhardt hat die Verantwortung für das technische Ressort zum 1. April 2023 an Florian Franz übergeben. Er verbleibt noch einen Monat übergangsweise im Unternehmen. Ab dem 1. Mai werden dann Florian Franz als technischer Geschäftsführer und Ekkehart Siering als kaufmännischer Geschäftsführer das Unternehmen hanseWasser führen.

(Quelle: hanseWasser)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Florian Franz wird Nachfolger von Jörg Broll-Bickhardt bei hanseWasser

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt