Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasnetz Hamburg: Michael Dammann ab 1. Juli neuer technischer Geschäftsführer

Der Wirtschaftsingenieur Michael Dammann (52) wird neuer technischer Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. Er übernimmt den Staffelstab zum 1. Juli 2021 von Udo Bottlaender, der sich in den Ruhestand begibt. Mit Michael Dammann hat sich die Findungskommission für einen Kandidaten entschieden, der auf Kontinuität und Wandel gleichermaßen setzt.

von | 24.06.21

Der Wirtschaftsingenieur Michael Dammann (52) wird neuer technischer Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. Er übernimmt den Staffelstab zum 1. Juli 2021 von Udo Bottlaender, der sich in den Ruhestand begibt. Mit Michael Dammann hat sich die Findungskommission für einen Kandidaten entschieden, der auf Kontinuität und Wandel gleichermaßen setzt.

Klimafreundliche Energieversorgung vorantreiben

Umweltsenator Jens Kerstan begrüßt die Entscheidung: „Es freut mich sehr, dass der Aufsichtsrat Herrn Dammann als neuen Geschäftsführer gewinnen konnte. Er hat sich in einem hochqualifizierten Bewerberfeld durchgesetzt. Ich bin davon überzeugt, dass Herr Dammann die weitere Entwicklung von Gasnetz Hamburg im Sinne einer klimafreundlichen Energieversorgung unserer Stadt wie auch im Sinne der Beschäftigten positiv gestalten und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird.“

Seit 23 Jahren im Unternehmen

Michael Dammann ist bereits seit 23 Jahren bei Gasnetz Hamburg und seinen Vorgänger-Unternehmen tätig. Zuletzt leitete er seit 2014 den Geschäftsbereich Netzdienste, der für die Instandhaltung und die Störungsbeseitigung des Gasnetzes verantwortlich ist. In seiner neuen Position als technischer Geschäftsführer kann der gebürtige Niedersachse nahtlos an seine langjährige Führungs- und Technikerfahrung anknüpfen. Zugleich treibt er Zukunftsthemen wie die Integration von Wasserstoff und das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN voran.

Dekarbonisierung von Hamburg

„Ich freue mich auf die neuen Aufgaben“, sagt Michael Dammann. „Große Herausforderungen und Veränderungen stehen in den nächsten Jahren an, für die Udo Bottlaender beste Grundlagen geschaffen hat. Wir werden zunehmend erneuerbare Energien wie grünen Wasserstoff in unser Gasnetz integrieren und Hamburgs Industrie mit H2 bei der Dekarbonisierung unterstützen. Ich freue mich, all dies in einer noch verantwortungsvolleren Position begleiten zu dürfen.“

Klima-Ziele und Wasserstoff-Strategie

Sein kaufmännisches Pendant in der Geschäftsführung, Christian Heine, bestätigt: „Nachdem Udo Bottlaender in den vergangenen Jahren den Aufbau des Unternehmens nach Übernahme durch die Stadt Hamburg maßgeblich mitgestaltet und uns bei all‘ unseren technisch-operativen Aufgaben erfolgreich durch die Corona-Pandemie geführt hat, freue ich mich, nunmehr gemeinsam mit Michael Dammann die Stadt bei der Erreichung ihrer Klima-Ziele zu unterstützen und unsere ambitionierte Wasserstoff-Strategie umzusetzen.“

Thies Hansen, als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, freut sich über die Nachfolge. Er sagt: „Ich bin überzeugt, dass wir mit Michael Dammann eine sehr gute Wahl getroffen haben. Gasnetz Hamburg wird von seinen langjährigen Erfahrungen profitieren – fachlich wie persönlich. Denn wir als wir als Arbeitnehmervertreter und die Belegschaft vertrauen auf eine Person, die schon lange an unserer Seite steht.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Michael Dammann ist ab 1. Juli 2021 neuer technischer Geschäftsführer. (Quelle: Gasnetz Hamburg)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt