Generic filters
FS Logoi

Hendrik Rösch ist neuer Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke

Neuer Geschäftsführer bei Niedersachsens größtem Wasserversorger: Hendrik Rösch, der bisherige Bereichsleiter für Planung und Bau bei den Harzwasserwerken, ist seit dem 1. April neuer Technischer Geschäftsführer. Rösch tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Christoph Donner an und bildet zusammen mit Lars Schmidt, dem Kaufmännischen Geschäftsführer, die neue Doppelspitze der Harzwasserwerke. „Mit Hendrik Rösch hat […]

von | 11.04.23

Neuer Geschäftsführer bei Niedersachsens größtem Wasserversorger: Hendrik Rösch, der bisherige Bereichsleiter für Planung und Bau bei den Harzwasserwerken, ist seit dem 1. April neuer Technischer Geschäftsführer. Rösch tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Christoph Donner an und bildet zusammen mit Lars Schmidt, dem Kaufmännischen Geschäftsführer, die neue Doppelspitze der Harzwasserwerke.

„Mit Hendrik Rösch hat der Aufsichtsrat der Harzwasserwerke eine erfahrene Führungskraft der Harzwasserwerke zum Technischen Geschäftsführer ernannt“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Karsten Specht zur Wahl von Rösch. „Gemeinsam mit Lars Schmidt wird er das Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen.“

Rösch ist bereits seit 2018 bei den Harzwasserwerken als Führungskraft im Projektgeschäft tätig und übernimmt das Traditionsunternehmen als Technischer Geschäftsführer in einer Zeit des Wandels: „Besonders im Bereich der Klimawandel-Anpassung und der Digitalisierung der Infrastruktur stehen wir vor wichtigen Themen, die uns in der Wasserwirtschaft auch zukünftig weiter herausfordern werden“, sagt Rösch zu seinen kommenden Aufgaben. „Dafür wollen wir den Rahmen schaffen und unser Unternehmen mit seinen wichtigen Aufgaben in der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz mit neuen Lösungen und Ansätzen modern aufstellen.“

In seiner bisherigen Rolle als Bereichsleiter für Planung und Bau begleitete Rösch zuletzt bereits den Start großer Infrastruktur-Projekte wie die Generalsanierung der Vorsperre der Sösetalsperre oder den Neubau eines Hochbehälters in Petze mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro. Das neue Tätigkeitsfeld ist dem gebürtigen Winsener (Luhe) daher bereits bekannt: „Hendrik Rösch kann ohne lange Einarbeitung die Amtsgeschäfte übernehmen und ist mit unseren Herausforderungen und Zielen in der Wasserwirtschaft bestens vertraut“, erklärt Lars Schmidt. Vor seiner Tätigkeit bei den Harzwasserwerke war Rösch bereits in leitender Funktion bei Consulting-Unternehmen in der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung tätig.

(Quelle: Harzwasserwerke)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Karsten Specht (l.), der Aufsichtsratsvorsitzende der Harzwasserwerke, zusammen mit der neuen Doppelspitze: Hendrik Rösch (m.) und Lars Schmidt (r.)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt