Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH

Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und löst Max Wild im Unternehmen in der Position als Geschäftsführer ab. Mit dem 37-Jährigen, bis dato Geschäftsfeldleiter Abbruch und Heavy Move, rückt damit, nach […]

von | 31.01.23

Max Wild (li.) zieht sich aus der Geschäftsführung der Max Wild GmbH zurück. Markus Wild löst ihn in der Geschäftsführung ab. Foto: Max Wild GmbH
Max Wild (li.) zieht sich aus der Geschäftsführung der Max Wild GmbH zurück. Markus Wild löst ihn in der Geschäftsführung ab

Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und löst Max Wild im Unternehmen in der Position als Geschäftsführer ab.

Mit dem 37-Jährigen, bis dato Geschäftsfeldleiter Abbruch und Heavy Move, rückt damit, nach Christian Wild, ein weiteres Mitglied der dritten Generation in die Leitung des Familienunternehmens auf. In der weiterhin fünfköpfigen Geschäftsführung wird Markus Wild ab sofort an der Seite von Roland, Elmar, Jochen und Christian Wild die Leitung des Unternehmens bilden.
Vorrangig verantwortet Markus Wild den Geschäftsbereich Abbruch mit Gebäude- und Industrieabbruch, Brückenabbruch sowie Heavy Move mit den Techniken rund um das Heben, Senken und Bewegen. Zusätzlich wird er den Bereich Umwelt & Recycling leiten. Hier und auch übergreifend möchte er vor allem die Synergien der einzelnen Geschäftsbereiche weiter stärken und ausbauen. Auch die Standorte Augsburg und Heidelberg stehen im Fokus des neuen Geschäftsführers.
Bei allem, was er anpacken möchte, ist Markus Wild vor allem eines wichtig: „Es ist immer besser miteinander zu sprechen, als übereinander zu reden. Das gilt innerhalb des Unternehmens unter Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Kommunikation mit Partnern und Kunden. Jede Herausforderung kann gelöst werden, wenn man offen und ehrlich miteinander umgeht.“

14 Jahre Erfahrung im Unternehmen

Die Übernahme der Position des Geschäftsführers ist der nächste Schritt in der 14-jährigen Karriere von Dipl.-Betriebswirt (FH) Markus Wild im familieneigenen Unternehmen. Zu Anfang betreute er den Pipelinebau in Berlin und Bremen, widmete sich danach der kaufmännischen Projektsteuerung im Bereich Bau und wurde 2016 Geschäftsfeldleiter des Bereichs Abbruch. Diesen entwickelt er seither weiter und vergrößerte ihn beispielsweise 2020 erfolgreich um den Bereich Heavy Move.

Max Wild zieht sich aus der Geschäftsführung zurück

Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung verabschiedet sich Max Wild nach 40 Jahren im Unternehmen aus seiner Rolle als Geschäftsführer. Max Wild wird sich jedoch nicht komplett aus dem Familienunternehmen zurückziehen. Als Gesellschafter bleibt er aktiv und wird in den nächsten zwei Jahren zudem strategische Projekte innerhalb des Unternehmens begleiten.

Werte des Familienunternehmens in die Zukunft tragen

Motiviert und voller Tatendrang möchte Markus Wild in seine neue Rolle starten: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und die Herausforderungen, die auf mich warten und möchte vor allem auch weiterhin nah dran am Geschehen bleiben. Leicht erreichbar zu sein für Kolleginnen und Kollegen sowie immer ein offenes Ohr zu haben, das sind wichtige Ziele. Nur mit dem Vertrauen aller unserer Mitarbeitenden kann ich meiner neuen Aufgabe gerecht werden.“ Die Werte des Familienunternehmens – „Der Tradition verpflichtet, der Region verbunden, unseren Mitarbeitern dankbar – sind dabei die Grundpfeiler für den Weg in die Zukunft“, so Markus Wild weiter.

(Quelle: Max Wild GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Max Wild (li.) zieht sich aus der Geschäftsführung der Max Wild GmbH zurück. Markus Wild löst ihn in der Geschäftsführung ab. Foto: Max Wild

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt