Generic filters
FS Logoi

StEB Köln: Ulrike Franzke folgt auf Otto Schaaf

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) haben Ulrike Franzke am 24. März 2021 zur Vorständin bestellt. Sie tritt damit spätestens zum 1. November die Nachfolge von Otto Schaaf an, der im April in den Ruhestand geht. Die 53-jährige Diplom-Ingenieurin kommt von den Berliner Wasserbetrieben, wo sie zurzeit den Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung verantwortet. „Im Namen des […]

von | 29.03.21

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) haben Ulrike Franzke am 24. März 2021 zur Vorständin bestellt. Sie tritt damit spätestens zum 1. November die Nachfolge von Otto Schaaf an, der im April in den Ruhestand geht. Die 53-jährige Diplom-Ingenieurin kommt von den Berliner Wasserbetrieben, wo sie zurzeit den Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung verantwortet.

„Im Namen des gesamten Verwaltungsrats danke ich Otto Schaaf für seine hervorragende Arbeit in den letzten drei Jahrzehnten. Ich bin mir sicher, dass Ulrike Franzke mit Ihrer Expertise und Führungserfahrung den von ihm erfolgreich eingeschlagenen Weg zu einem modernen, ökologischen, bürgernahen und attraktiven Arbeit- und Auftraggeber konsequent fortführen wird. Sie bringt hervorragende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in der Wasserwirtschaft mit“, freut sich Andrea Blome, Verwaltungsratsvorsitzende der StEB Köln.

Nach ihrem Abschluss im Studienfach Environmental Engineering M.Sc. in Cincinnati, USA, begann Ulrike Franzke 1994 ihre berufliche Laufbahn bei den Berliner Wasserbetrieben. Dort hatte sie verschiedene Führungspositionen im Bereich der Abwasserentsorgung inne, bevor sie von 2010 bis 2019 die Leitung dieses Bereichs mit 1.200 Mitarbeitenden übernahm. Neben ihrer Tätigkeit für den Berliner Ver- und Entsorger trieb Ulrike Franzke mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Etablierung der Berliner Regenwasseragentur voran. Als Bereichsleiterin der Strategie und Unternehmensentwicklung war sie maßgeblich an der Zukunftsstrategie 2030 – Ressourcen fürs Leben beteiligt, die 2020 verabschiedet wurde. Für die Vision eines nachhaltigen und klimaresilienten Berlins engagiert sich Ulrike Franzke in der AG Klimaanpassung, die aus dem Klimaschutzrat hervorgegangen ist. Zusätzlich ist Ulrike Franzke Geschäftsführerin der Klärwerk Wansdorf GmbH (KWG).

Bis zum Amtsantritt von Ulrike Franzke wird Jürgen Becker, stellvertretender Vorstand der StEB Köln, das Unternehmen kommissarisch leiten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ulrike Franzke wechselt von Berlin nach Köln. Bild: privat

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt