DWA-Merkblatt M 119: Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge
Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotenzialen
Thema: Regenwasser
Details
Der Fachbericht stellt das neue Merkblatt DWA-M 119 vor, das eine Ergänzung zum Arbeitsblatt DWA-A 118 im Hinblick auf die kommunale Überflutungsvorsorge darstellt. Das Merkblatt befasst sich konkret mit der Analyse der Überflutungsgefährdung und des Schadenspotenzials zur Bewertung der daraus resultierenden Überflutungsrisiken durch lokale Starkregen. Es enthält Erläuterungen, Empfehlungen und Hinweise zur fachlich qualifizierten und methodisch fundierten Bearbeitung der Überflutungsproblematik, insbesondere der Erarbeitung qualifizierter Planungsgrundlagen zur Entwicklung wirkungsvoller, wirtschaftlich vertretbarer Schutzmaßnahmen. Das Merkblatt versteht sich als einen ersten Schritt, ein vorausschauendes Risikomanagement zur kommunalen Überflutungsvorsorge in Deutschland einzuführen und zu etablieren.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser
Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...
Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf
Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das ...
Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen
Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden ...