Möglichkeiten zur Baugrundklassifizierung von HDD-Projekten
Themen: Grabenloser Leitungsbau | Leitungsbau
Details
Die Wichtigkeit von belastbaren Baugrundinformationen für die erfolgreiche Durchführung von HDD-Projekten wird von allen Beteiligten sowohl auf der Bauherrenseite als auch auf der Auftragnehmerseite immer wieder betont. Die Anforderungen an die Baugrundbeschreibung sind seit mehreren Jahren in Normen und Regelwerken beschrieben. Trotzdem kommt es gerade bei Leitungsverlegungen im Bereich der Mini- und Midi-Geräteklassen bis 400 kN Schub- und Zugkraft sehr häufig vor, dass Baustellen ohne vorhergehende Baugrunduntersuchung begonnen werden. Dabei treten immer wieder vermeidbare Probleme auf. Hier sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Anforderungen an die Gewinnung und Darstellung von geologisch-geotechnischen Daten vereinfacht werden könnten, um die Bereitstellung von Baugrundinformationen zu erleichtern, damit sich der Informationsfluss verbessert.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen
Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...
Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten
Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...