Partnerschaft zwischen Auftraggebern und -nehmern: 300 km LWL-Kabel erfolgreich verlegt
Thema: Rohrleitungstechnik
Details
Wenn Auftraggeber und Auftragnehmer mit dem Ziel einer qualitätsorientierten, termingerechten und kostenkonformen Durchführung einer Baumaßnahme partnerschaftlich zusammenarbeiten, kann dies zur Grundlage einer nachhaltigen Prozessoptimierung und einer deutlichen Effizienzsteigerung im Leitungsbau werden. Ein wegweisender Ansatz in Richtung einer solchen kollaborativen Zusammenarbeit ist das sogenannte „Alliance Contracting“, die vertraglich fixierte Regelung eines partnerschaftlichen Miteinanders zwischen Auftraggeber und Bauunternehmen. Im Interview berichtet Hartmut Wegener, Geschäftsführer der Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, und Mitglied im Vorstand des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv), Köln, über ein Bauprojekt, bei dem eine definierte Projekt-Allianz der Schlüssel für eine technisch und wirtschaftlich erfolgreiche Verlegung von 300 km Lichtwellenleiterkabel war.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Zustandsbewertung bei Spülung und Reinigung von Rohrleitungen
Autor: Von Norbert Klein und Sebastian Immel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Armaturen und Pumpen für Trinkwasser – nach KTW-BWGL zugelassenes Dichtungsmaterial ist nun vorhanden
Autor: Von Norbert Weimer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Mit der KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die den Umgang mit Dichtungsmaterialien im Trinkwasser stark beeinflusst. Die Auswirkung ...