Generic filters
FS Logoi

Neuer Premiumservice zur Bewertung von Korrosionswachstum

Im Rahmen der 2017 Pipeline Pigging and Integrity Management Conference (PPIM) hat die ROSEN Gruppe ihren neuen Premiumservice zur Bewertung von Korrosionswachstum vorgestellt.

von | 01.06.17

Die komplexe Natur von Korrosion veranlasst Inspektions- und Integritätsspezialisten zur steten Weiterentwicklung von Technologien, zur beständigen Wissenserweiterung und zum kontinuierlichen Aufbau von Erfahrungswerten im Korrosionsmanagement. ROSENs neuer Service CGApro antwortet auf diesen Bedarf der Branche mit einer ganzheitlichen Lösung zur Integritätsbewahrung korrodierter Pipelines.
Die erste Stufe von CGApro umfasst eine sorgfältige Prüfung jeglicher verfügbarer Pipelinedaten durch Experten in Integritäts- und Korrosionsmanagement, Risiko- und Zuverlässigkeitsbewertung sowie Flow Assurance. Das Ergebnis ist eine vollständige Korrosionsdiagnose, die zu einer Segmentierung der Pipeline führt, die die variierende Anfälligkeit für innere und äußere Korrosion exakt darstellt.
Dem folgt eine Beurteilung historischer Korrosionswachstumsraten mit ROSENs neuer Technologie AutoSCAN (Automated Signal Correlation And Normalization – automatisierte Signalzuordnung und Normalisierung). Mithilfe von Mustererkennungsalgorithmen vergleicht und normalisiert AutoSCAN Befunde von Metallverlust aus zwei verschiedenen MFL-A-Inspektionen (axial magnetic flux leakage – axialer magnetischer Streufluss). Anhand der Unterschiede zwischen den jeweiligen Signalamplituden werden dann historische Tiefenveränderungen bewertet. Dies bedeutet einen Quantensprung für die Genauigkeit historischer Korrosionswachstumsraten. Durch die Verfügbarkeit einer vollständigen und exakten Verteilung von Korrosionswachstumsraten können die jeweils am besten geeigneten für die Planung des Integritätsmanagements ausgewählt werden. So werden unnötige Reparaturen vermieden, während sowohl Sicherheit als auch die Einhaltung von Bestimmungen gewährleistet werden.
Der letzte Schritt ist eine Prüfung der technischen Maßnahmen, um ein effektives Korrosionsmanagement sicherzustellen. ROSEN arbeitet eng mit den Betreibern zusammen, um eine geeignete Strategie zu definieren und implementieren, die sich aus Schadensbehebung, risikobasierten Inspektionen und regelmäßigem Monitoring zusammensetzt. Daher gewinnen Betreiber mit CGApro völlig neue Erkenntnisse in Bezug auf Position, Schweregrad, Ursachen – und damit auch Bekämpfung – aktiver Bedrohung durch Korrosion.
Kontakt: ROSEN Gruppe, Lingen/Ems, Nadja Achterkamp, Tel. +49 591 9136-7785, nachterkamp@rosen-group.com, www.rosen-group.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema