Die komplexe Natur von Korrosion veranlasst Inspektions- und Integritätsspezialisten zur steten Weiterentwicklung von Technologien, zur beständigen Wissenserweiterung und zum kontinuierlichen Aufbau von Erfahrungswerten im Korrosionsmanagement. ROSENs neuer Service CGApro antwortet auf diesen Bedarf der Branche mit einer ganzheitlichen Lösung zur Integritätsbewahrung korrodierter Pipelines.
Die erste Stufe von CGApro umfasst eine sorgfältige Prüfung jeglicher verfügbarer Pipelinedaten durch Experten in Integritäts- und Korrosionsmanagement, Risiko- und Zuverlässigkeitsbewertung sowie Flow Assurance. Das Ergebnis ist eine vollständige Korrosionsdiagnose, die zu einer Segmentierung der Pipeline führt, die die variierende Anfälligkeit für innere und äußere Korrosion exakt darstellt.
Dem folgt eine Beurteilung historischer Korrosionswachstumsraten mit ROSENs neuer Technologie AutoSCAN (Automated Signal Correlation And Normalization – automatisierte Signalzuordnung und Normalisierung). Mithilfe von Mustererkennungsalgorithmen vergleicht und normalisiert AutoSCAN Befunde von Metallverlust aus zwei verschiedenen MFL-A-Inspektionen (axial magnetic flux leakage – axialer magnetischer Streufluss). Anhand der Unterschiede zwischen den jeweiligen Signalamplituden werden dann historische Tiefenveränderungen bewertet. Dies bedeutet einen Quantensprung für die Genauigkeit historischer Korrosionswachstumsraten. Durch die Verfügbarkeit einer vollständigen und exakten Verteilung von Korrosionswachstumsraten können die jeweils am besten geeigneten für die Planung des Integritätsmanagements ausgewählt werden. So werden unnötige Reparaturen vermieden, während sowohl Sicherheit als auch die Einhaltung von Bestimmungen gewährleistet werden.
Der letzte Schritt ist eine Prüfung der technischen Maßnahmen, um ein effektives Korrosionsmanagement sicherzustellen. ROSEN arbeitet eng mit den Betreibern zusammen, um eine geeignete Strategie zu definieren und implementieren, die sich aus Schadensbehebung, risikobasierten Inspektionen und regelmäßigem Monitoring zusammensetzt. Daher gewinnen Betreiber mit CGApro völlig neue Erkenntnisse in Bezug auf Position, Schweregrad, Ursachen – und damit auch Bekämpfung – aktiver Bedrohung durch Korrosion.
Kontakt: ROSEN Gruppe, Lingen/Ems, Nadja Achterkamp, Tel. +49 591 9136-7785, nachterkamp@rosen-group.com, www.rosen-group.com
Neuer Premiumservice zur Bewertung von Korrosionswachstum
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Korrosionsschutz
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Das Schutzpotentialkriterium für den KKS
Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...
Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung
Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
E. Vogelsang Dipl.-Ing. GmbH & Co. KG
Thema: KorrosionsschutzPE-Butylbänder Bitumenbänder Werknormbänder Schrumpfmaterial Petrolatumbänder Sonderprodukte
Vitalis KKS & Elektrotechnik Service GmbH
Thema: KorrosionsschutzDVGW GW 11:2013, A2 u. A3 DIN EN ISO 15257:2017 Grad 2-4, 5.2 DIN EN ISO 9001:2015 und SCCP DIN EN ISO14555 und GW 15 Fachbetrieb nach
STEFFEL KKS GmbH
Thema: KorrosionsschutzGW 11 / über 30 Personenzertifizierungen nach DIN EN ISO 15257 / NACE Sachverständige nach DVGW G100 ISO 9001 / ISO 14001 / ISO 45001/ SCCP/ WHG Weitere Niederlassungen in Ihrer Nähe: Berlin • Oldenburg • Stuttgart • Kempen • Sprockhövel • Würzburg •
RöBo GmbH
Thema: KorrosionsschutzKathodischer Korrosionsschutz Elektro-, Mess- und Regeltechnik DVGW GW 11 SCC**
PIPELINE-SERVICE RODE GmbH
Thema: KorrosionsschutzKathodischer Korrosionsschutz GW 11 / FKK / WHG / TÜV NEU:
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.