Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wirtschaftlichkeit von neuen Kanalrohren

Für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind neben den Investitionskosten auch die Betriebskosten sowie die Nutzungsdauer, sprich Lebenserwartung der Rohre zu berücksichtigen. Dass sich eine solche Betrachtungsweise durchaus rechnet, zeigt der beispielhafte Vergleich der Wirtschaftlichkeit einer Haltung aus Betonrohren und einer Haltung aus FABEKUN-Kanalrohren.

von | 02.05.19

Wie ist der Neubau einer Kanalhaltung am wirtschaftlichsten?

Das FABEKUN® Kanalrohrsystem wird entsprechend DIN EN 1916 und DIN V 1201 produziert und zeichnet sich durch die Kombination der Werkstoffe Beton und Kunststoff aus. Es vereint die Vorteile beider Werkstoffe in einem Rohr. Das innenliegende PVC-U-Rohr wird ohne Stege und Verankerungen in das Betonrohr einbetoniert. Temperaturbedingte unterschiedliche Längsdehnungen der beiden Werkstoffe können so spannungsfrei aufgenommen werden. Die Verbindung der Rohre untereinander erfolgt über ein Doppeldichtsystem – bestehend aus einer innen gekammerten Vakuumdichtung zur Verbindung der Kunststoffrohre und einer äußeren Lippendichtung im Betonrohr. Beide Dichtungssysteme sind voneinander unabhängig. Die Verwendung des PVC-Innenrohres macht die FABEKUN® Rohre außerdem beständig gegen die häufig in Abwasserleitungen und -kanälen auftretende Biogene Schwefelsäure-Korrosion. Zudem verfügen die Rohre über die chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber Gasen, Säuren etc. nach DIN 8061, Teil 3. Somit sind sie für Abwässer im pH-Bereich von pH 2 (sauer) bis pH 12 (basisch) geeignet.
Positiv für die Betriebskosten
Durch die glatte Innenoberfläche des Kunststoffrohres verfügt das FABEKUN® Rohr über gute hydraulische Eigenschaften. So wird auch bei Gefällen die kleiner 2 % sind eine ausreichende Fließgeschwindigkeit erreicht, die die Bildung von Ablagerungen verringert. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Betriebskosten aus, da sich die Kosten für die Reinigung verringern. Abriebversuche nach dem Darmstädter Verfahren haben ergeben, dass der Innenabrieb nach 800.000 Lastspielen lediglich bei 0,8 mm lag. Betonrohre weisen hier bis zu 2,4 mm auf. Somit kann von einer höheren Lebensdauer der FABEKUN® Rohre im Vergleich zu Betonrohren ausgegangen werden. In den „Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen“, herausgegeben von DWA, DVGW und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft LAWA, wird für die Nutzungsdauer von Kanälen in der Regel von 50 bis 80 Jahre und in Ausnahmefällen bis maximal 100 Jahren angegeben.
Was ist nun wirtschaftlicher?
Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von FABEKUN® Rohren im Vergleich zu Stahlbetonrohren wurde ein Abwasserkanal mit unterschiedlichen Rohrnennweiten (DN 300 bis DN 800) und Abschnittslängen zwischen 60 m und 80 m zu Grunde gelegt. Insgesamt handelt es sich um eine Länge von 425 m. Dabei wurden die Schachtbauwerke nicht in die Betrachtungen mit aufgenommen, da diese Position bei beiden Berechnungen identisch ist. Zu beachten ist allerdings, dass bei den FABEKUN® Kanalrohren neben dem Gelenkstück auch ein Schachtanschluss verwendet werden muss, sofern es sich um einen herkömmlichen Schacht und keinen FABEKUN® Schacht handelt. So ergeben sich als reine Materialkosten für die zu verlegenden Rohre knapp 75.000 Euro für das FABEKUN® Kanalrohrsystem und gut 17.500 Euro für die Stahlbetonrohre. Da die Verlegung bei beiden Rohren in offener Bauweise die gleichen Baukosten (rund 345.000 Euro) verursacht, sind die Investitionskosten für den Netzbetreiber bei der Verwendung von Stahlbetonrohren gut 57.500 Euro günstiger. Das entspricht der Differenz der jeweiligen Materialkosten.
Längere Nutzungsdauer macht den Unterschied
Bezieht man allerdings die längere Nutzungsdauer der FABEKUN® Kanalrohre aufgrund der chemischen Beständigkeit, dem Schutz vor Biogener Schwefelsäure-Korrosion, der hohen Abriebfestigkeit und der erhöhten Dichtigkeit durch das Doppeldichtsystem in die Betrachtung mit ein, ergibt sich ein anderes Bild. In dem Fall kann durchaus die oberste Grenze der Nutzungsdauer von 100 Jahren für das kombinierte Beton-Kunststoffrohr angesetzt werden. Damit halten die FABEKUN® Rohre nahezu doppelt so lange, wie die Stahlbetonrohre mit einer Nutzungsdauer von ungefähr 50 Jahren. Somit wäre die Stahlbetonleitung nach 50 Jahren zu erneuern. Es würden dementsprechend erneut Investitionskosten für neue Rohre und ihre Verlegung anfallen. Betrachtet man nun die Kostensteigerung bei einem Inflationsausgleich von jährlich 1,5 % ergäbe sich für die erneuten Baukosten in Höhe von gut 764.000 Euro bei der Verwendung von Stahlbetonrohren ein mehr als doppelt so hoher Wert als bei der Ersterrichtung. Bei den FABEKUN® Rohren hingegen entstehen nach einer Nutzungsdauer von 50 Jahren keine erneuten Kosten. Somit erweist sich die zunächst vermeintliche Einsparung bei der Ersterrichtung des Abwasserkanals mit Stahlbetonrohren nach 50 Jahren als wirtschaftlicher Nachteil.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt