Generic filters
FS Logoi

IFAT-Neuheit: Neuer Großraumschacht aus PE

Der neue Wavin Großraumschacht Tegra 1250 PE wurde erstmalig auf der IFAT 2018 vorgestellt. Der Kunststoff-Schacht bietet neben einem runderneuerten und optimierten Design noch viele weitere Vorteile für Planer und Verarbeiter.

von | 02.07.18

Der Neue in der Tegra-Familie ist u.a. nach DIN EN 13598-2 geprüft und bietet damit die Möglichkeit, diesen bei einer maximalen Einbautiefe von 5 m im Grundwasser einzusetzen. Das neue Design des Schachtes sorgt zudem für eine hohe Dichtsicherheit und viel Platz für Armaturen und große Anschlüsse – bis zu DN 800.
„Wir haben bei der Entwicklung des neuen PE-Schachtes vor allem darauf geachtet, dass dieser wichtige Normen – wie die DIN EN 13598-2 – erfüllt, flexibel einsetzbar ist und ein umfangreiches Lieferprogramm mitbringt“, sagt Günter Brümmer, Produktmanager Foul Water bei der Wavin GmbH. Grundsätzlich lässt sich der Polyethylen-Schacht bis zu einer maximalen Einbautiefe von 6 m einsetzen. Eine auf Kundenwunsch individuelle Fertigung ist möglich. Hinzu kommt ein rippenverstärktes Schachtrohr, das eine hohe Beulsicherheit – auch bei großen Einbautiefen – bietet. Ferner gehören eine äußerst stabile Bodenkonstruktion sowie extra Transportösen zum Tegra 1250 dazu.
Der neue Tegra 1250-Schacht bietet – wie die gesamte Tegra-Familie – hohe Qualität, als Baukastensystem mit schweißbaren Komponenten eine perfekte Lösung für anspruchsvolle Aufgaben. Ein umfangeiches Lieferprogramm lässt kaum Wünsche bei der Planung offen. Hierzu gehören u.a. Beton- und Kunststoffauflageringe, verschiedene Abdeckungen und weiteres Zubehör. Letztlich lässt sich der neue Tegra 1250 so individuell konfigurieren wie es auf der Baustelle benötigt wird.
Weitere Informationen zum Tegra 1250 PE finden sich im frisch aufgelegten technischen Handbuch Drucklose Rohr- und Schachtsysteme.
Kontakt: Wavin GmbH, Twist, Kim Karsten Ernst, Tel. +49 5936 12-389, kim.karsten.ernst@wavin.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt