Generic filters
FS Logoi

DIBt-Zulassung für PERFECT Liner erteilt – dauerhafte Auskleidung für Abwasserrohre

Mehrere namhafte deutsche Prüfinstitute waren in den vergangenen Monaten involviert, um das neue Rohrsystem PERFECT PIPE von Beton Müller, Baden-Württemberg, als Ganzes und einzelne Bestandteile des Systems im Speziellen auf ihre Einsatztauglichkeit für die Abwasserableitung zu testen.

von | 02.11.13

NULL
Während in der Frühphase der Produktentwicklung begleitende Tests zur Optimierung des Systems herangezogen wurden, bildeten zahlreiche zuletzt durchgeführte Teststellungen die Grundlage für die Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Sowohl die chemische als auch die physikalische Eignung des Liners mussten in allen relevanten Aspekten nachgewiesen werden, da es sich bei dem Beton-Kunststoff-Verbundrohr mit HDPE-Liner und Steckverbindung um eine Neuerung für den Rohrleitungsbau handelt, die nicht durch bereits erteilte Zulassungen abgedeckt wurde. Als besonders beachtens- und damit auch prüfenswert erachtet wurde die dauerhafte Verbindung des PERFECT HDPE-Liners mit dem Betonrohr. Diese feste Verbindung der beiden Werkstoffe ist es auch, die letztlich die beiden wesentlichen Merkmale des Rohres – die dauerhafte Korrosionsbeständigkeit und die hohe statische Belastbarkeit – ausmacht. Welche Kraft muss angewendet werden, um das Ablösen der rückseitigen Verankerung des Liners aus dem Beton zu bewerkstelligen? Dieser Frage wurde in zweifacher Hinsicht nachgegangen. So wurde mit Auszugversuchen an einem und an einer Gruppe von Ankern die Haftzugfestigkeit des Liners geprüft. Die geforderte Mindest-Ausreißfestigkeit in Anlehnung an die DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie beträgt 0,05 N/mm2. Mit gemessenen 0,5 N/mm2 beträgt die Ausreißfestigkeit des PERFECT-Liners das 10-fache des erforderlichen Wertes. Vereinfacht dargestellt würden die Anker von 1 m2 des PERFECT-Liners ein Gewicht von rund 42 t halten. Desweiteren wurde untersucht, wie sich im Gegensatz zum Lösen des Ankers durch Ausziehen von innen ein von außen anstehender Grundwasserdruck auf den Liner auswirken würde. In Anlehnung an die Zulassungsgrundsätze des DIBT wurden bei der Wasseraußendruckprüfung die Prüfkörper über einen Zeitraum von 1.000 Stunden mit einem Druck von 1,5 bar beaufschlagt. Anschließend wurde der Druck eine Stunde lang auf 2,5 bar erhöht, wobei auch mit der erhöhten Belastung alle Prüfkörper die Prüfung dicht und ohne visuell feststellbare Veränderungen bestanden. PERFECT PIPE erfüllt Normanforderungen an Rohre für Wassergewinnungsgebiete Neben zahlreichen weiteren positiv absolvierten Dichtheitsprüfungen für das Rohr und seine Bestandteile Liner und Steckverbinder mit aufgespannten KLP-Dichtungen wurde eine separate Prüfung durchgeführt, um die Eignung der Rohre für die Verwendung in Wassergewinnungsgebieten nachzuweisen. Dazu wurden in einer Strangprüfung gemäß DIN V 1201 die Rohre mit einem Prüfdruck von 2,5 bar beaufschlagt. Die ausführende PÜZ BAU Gesellschaft zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und -verfahren GmbH, Prüfstelle Ostfildern, konnte mit dieser Prüfstellung die Eignung eindeutig nachweisen und bestätigen, dass die Normanforderungen an Rohre für Wassergewinnungsgebiete mit dem von Beton Müller gefertigten PERFECT PIPE uneingeschränkt erfüllt werden. Wie die bereits erwähnten Prüfungen der Verankerung des Liners wurde auch eine Untersuchung zur Abriebfestigkeit der neuen HDPE-Auskleidung durch das IKT Gelsenkirchen durchgeführt. Da es keinen wissenschaftlich hergeleiteten und in Folge allgemein gültigen Bezug von absolutem oder relativen Abrieb von Rohrmaterialien zu Produktlebensdauer gibt, ist es zweckmäßig, empirisch ermittelte Abrieb-Werte und Norm-Anforderungen in diesem Bereich zu vergleichen. Die DIN EN 598 weist für Zementmörtelauskleidungen duktiler Gussrohre einen maximal zulässigen Abrieb von 0,6 mm bei 100.000 Bewegungen (50.000 Zyklen) aus. Für Epoxidharz- oder PU-Auskleidungen beträgt der maximal zulässige Abrieb bei gleicher Anzahl an Lastwechseln 0,2 mm. Die DIN_EN 295-3 wiederum führt für den mittleren Abrieb von Steinzeugrohren kennzeichnende Werte von 0,2 bis 0,5 mm bei 100.000 Lastspielen an. In Anlehnung an DIN EN 295-3 wurde nun auch das Beton-Kunststoff-Verbundrohr PERFECT PIPE auf Abriebfestigkeit geprüft. Bei gleichem Versuchsaufbau wurden allerdings 200.000 Lastwechsel durchgeführt und anschließend der Abrieb in der Sohllinie vermessen. Im Prüfkörper mit PERFECT HDPE-Auskleidung wurde ein Maximalabrieb von 0,36 mm gemessen, der mittlere Abrieb betrug 0,22 mm. Trotz doppelter Anzahl an Abrieb-Zyklen wurde somit der Idealwert gemäß DIN EN 295-3 erreicht. Auch die Anforderungen aus DIN EN 598 an Nicht-Beton-Auskleidungen werden unter Berücksichtigung der höheren Zykluszahl mehr als erfüllt. Die Genauigkeit der verwendeten Messuhr betrug +/- 0,03 mm. Das für PERFECT PIPE angewandte Verfahren des Darmstädter Kipprinnenversuchs wird auch für weitere Rohrmaterialien herangezogen. So erfolgt etwa nach DIN 19565-1 die Prüfung von GFK-Rohren auf die gleiche Weise. Und obwohl gemäß Normen die Rohrwerkstoffe PP (DIN EN 1852-1) und PVC (DIN EN 1401) als abriebfest gelten, kann unter bestimmten Bedingungen die tatsächliche Abriebfestigkeit mit dem gleichen Prüfaufbau nachgewiesen werden. In dem von der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) veröffentlichten „Leitfaden Abriebfestigkeit“ werden neben den Kennwerten für Beton auch für alle weiteren relevanten Rohrwerkstoffe absolute und relative – auf die Rohrwandstärke bezogene – Abriebswerte dargestellt. Fazit: Der Kunststoff HDPE zeichnet sich als der Werkstoff mit der geringsten absoluten Abriebtiefe aus. Die feste und dauerhafte Verbindung von Beton mit HDPE-Lining macht PERFECT PIPE somit zu einem Rohrsystem, dem erfahrene Rohrleitungsbauer eine mehr als 100-jährige Produktlebensdauer ohne Veränderung der statischen Eigenschaften sorgenfrei attestieren können. Kontakt: Bernhard Müller GmbH, Achern www.mueller-schachttechnik.de

Während in der Frühphase der Produktentwicklung begleitende Tests zur Optimierung des Systems herangezogen wurden, bildeten zahlreiche zuletzt durchgeführte Teststellungen die Grundlage für die Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Sowohl die chemische als auch die physikalische Eignung des Liners mussten in allen relevanten Aspekten nachgewiesen werden, da es sich bei dem Beton-Kunststoff-Verbundrohr mit HDPE-Liner und Steckverbindung um eine Neuerung für den Rohrleitungsbau handelt, die nicht durch bereits erteilte Zulassungen abgedeckt wurde. Als besonders beachtens- und damit auch prüfenswert erachtet wurde die dauerhafte Verbindung des PERFECT HDPE-Liners mit dem Betonrohr. Diese feste Verbindung der beiden Werkstoffe ist es auch, die letztlich die beiden wesentlichen Merkmale des Rohres – die dauerhafte Korrosionsbeständigkeit und die hohe statische Belastbarkeit – ausmacht.

Welche Kraft muss angewendet werden, um das Ablösen der rückseitigen Verankerung des Liners aus dem Beton zu bewerkstelligen? Dieser Frage wurde in zweifacher Hinsicht nachgegangen. So wurde mit Auszugversuchen an einem und an einer Gruppe von Ankern die Haftzugfestigkeit des Liners geprüft. Die geforderte Mindest-Ausreißfestigkeit in Anlehnung an die DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie beträgt 0,05 N/mm2. Mit gemessenen 0,5 N/mm2 beträgt die Ausreißfestigkeit des PERFECT-Liners das 10-fache des erforderlichen Wertes. Vereinfacht dargestellt würden die Anker von 1 m2 des PERFECT-Liners ein Gewicht von rund 42 t halten. Desweiteren wurde untersucht, wie sich im Gegensatz zum Lösen des Ankers durch Ausziehen von innen ein von außen anstehender Grundwasserdruck auf den Liner auswirken würde. In Anlehnung an die Zulassungsgrundsätze des DIBT wurden bei der Wasseraußendruckprüfung die Prüfkörper über einen Zeitraum von 1.000 Stunden mit einem Druck von 1,5 bar beaufschlagt. Anschließend wurde der Druck eine Stunde lang auf 2,5 bar erhöht, wobei auch mit der erhöhten Belastung alle Prüfkörper die Prüfung dicht und ohne visuell feststellbare Veränderungen bestanden.

PERFECT PIPE erfüllt Normanforderungen an Rohre für Wassergewinnungsgebiete

Neben zahlreichen weiteren positiv absolvierten Dichtheitsprüfungen für das Rohr und seine Bestandteile Liner und Steckverbinder mit aufgespannten KLP-Dichtungen wurde eine separate Prüfung durchgeführt, um die Eignung der Rohre für die Verwendung in Wassergewinnungsgebieten nachzuweisen. Dazu wurden in einer Strangprüfung gemäß DIN V 1201 die Rohre mit einem Prüfdruck von 2,5 bar beaufschlagt. Die ausführende PÜZ BAU Gesellschaft zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und -verfahren GmbH, Prüfstelle Ostfildern, konnte mit dieser Prüfstellung die Eignung eindeutig nachweisen und bestätigen, dass die Normanforderungen an Rohre für Wassergewinnungsgebiete mit dem von Beton Müller gefertigten PERFECT PIPE uneingeschränkt erfüllt werden.

Wie die bereits erwähnten Prüfungen der Verankerung des Liners wurde auch eine Untersuchung zur Abriebfestigkeit der neuen HDPE-Auskleidung durch das IKT Gelsenkirchen durchgeführt. Da es keinen wissenschaftlich hergeleiteten und in Folge allgemein gültigen Bezug von absolutem oder relativen Abrieb von Rohrmaterialien zu Produktlebensdauer gibt, ist es zweckmäßig, empirisch ermittelte Abrieb-Werte und Norm-Anforderungen in diesem Bereich zu vergleichen. Die DIN EN 598 weist für Zementmörtelauskleidungen duktiler Gussrohre einen maximal zulässigen Abrieb von 0,6 mm bei 100.000 Bewegungen (50.000 Zyklen) aus. Für Epoxidharz- oder PU-Auskleidungen beträgt der maximal zulässige Abrieb bei gleicher Anzahl an Lastwechseln 0,2 mm. Die DIN_EN 295-3 wiederum führt für den mittleren Abrieb von Steinzeugrohren kennzeichnende Werte von 0,2 bis 0,5 mm bei 100.000 Lastspielen an. In Anlehnung an DIN EN 295-3 wurde nun auch das Beton-Kunststoff-Verbundrohr PERFECT PIPE auf Abriebfestigkeit geprüft. Bei gleichem Versuchsaufbau wurden allerdings 200.000 Lastwechsel durchgeführt und anschließend der Abrieb in der Sohllinie vermessen. Im Prüfkörper mit PERFECT HDPE-Auskleidung wurde ein Maximalabrieb von 0,36 mm gemessen, der mittlere Abrieb betrug 0,22 mm. Trotz doppelter Anzahl an Abrieb-Zyklen wurde somit der Idealwert gemäß DIN EN 295-3 erreicht. Auch die Anforderungen aus DIN EN 598 an Nicht-Beton-Auskleidungen werden unter Berücksichtigung der höheren Zykluszahl mehr als erfüllt. Die Genauigkeit der verwendeten Messuhr betrug +/- 0,03 mm.

Das für PERFECT PIPE angewandte Verfahren des Darmstädter Kipprinnenversuchs wird auch für weitere Rohrmaterialien herangezogen. So erfolgt etwa nach DIN 19565-1 die Prüfung von GFK-Rohren auf die gleiche Weise. Und obwohl gemäß Normen die Rohrwerkstoffe PP (DIN EN 1852-1) und PVC (DIN EN 1401) als abriebfest gelten, kann unter bestimmten Bedingungen die tatsächliche Abriebfestigkeit mit dem gleichen Prüfaufbau nachgewiesen werden. In dem von der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) veröffentlichten „Leitfaden Abriebfestigkeit“ werden neben den Kennwerten für Beton auch für alle weiteren relevanten Rohrwerkstoffe absolute und relative – auf die Rohrwandstärke bezogene – Abriebswerte dargestellt. Fazit: Der Kunststoff HDPE zeichnet sich als der Werkstoff mit der geringsten absoluten Abriebtiefe aus. Die feste und dauerhafte Verbindung von Beton mit HDPE-Lining macht PERFECT PIPE somit zu einem Rohrsystem, dem erfahrene Rohrleitungsbauer eine mehr als 100-jährige Produktlebensdauer ohne Veränderung der statischen Eigenschaften sorgenfrei attestieren können.

Kontakt:

Bernhard Müller GmbH, Achern

www.mueller-schachttechnik.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt