Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Effiziente Sanierungsplanung als GIS-Anwendung

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

In Zusammenarbeit mit Kunden wurden notwendige Arbeitsschritte der Kanalsanierungsplanung auf Basis optischer Kanalinspektionen aus der Praxis aufgenommen und analysiert. Die Vorgänge wurden bewertet, optimiert und in einen digitalen Workflow umgesetzt. Das Ergebnis ist die Softwarelösung PISA Compact.
„Mit PISA Compact präsentieren wir eine eigenständige Softwarelösung, mit der die Sanierungsplanung auf dem neuesten technischen Stand durchführbar ist“, so Geschäftsführer Jürgen Barthauer zur Neuentwicklung. PISA Compact sei herstellerunabhängig sowohl ergänzend als auch gänzlich unabhängig von beliebigen Netzinformationssystemen einsetzbar. Standardschnittstellen für alle ISYBAU und DWA Austauschformate sind verfügbar.
Mit PISA Compact lassen sich alle Aufgaben, die im Rahmen einer Sanierungsplanung anfallen, effizient bearbeiten und erledigen. Dazu zählen beispielsweise die Ermittlung von Sanierungsprioritäten, Zustandsbewertungen, Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Mit dem integrierten Sanierungsassistenten lassen sich Budgets per Knopfdruck ermitteln. Sanierungsmaßnahmen könnten so schnell und zeitsparend den inspizierten Schäden zugeordnet und anschließend ingenieurstechnisch kontrolliert werden.
„Mit PISA Compact steht Ingenieurbüros und Kommunen zukünftig eine GIS-Anwendung zur Verfügung, die arbeitserleichternde und effiziente Arbeitsweisen im Bereich Kanalsanierung kombiniert“, berichtet Barthauer weiter. Die grafische Aufbereitung der geplanten Sanierung kann mit umfangreichen Berichten, dem integrierbaren Barthauer NetNavigator oder in allen führenden GIS- und CAD-Systemen durchgeführt werden.
„Der Anwender hat so die Möglichkeit, die für die jeweiligen Aufgaben am besten geeignete grafische Oberfläche aus führenden GIS/CAD-Systemen und dem passenden Datenbankmanagementsystem für die zentrale Datenhaltung zu wählen“, erklärt Barthauer.
Dem Thema „Sanierungsplanung als GIS-Anwendung“ widmet sich Diplom-Ingenieur Jürgen Barthauer ausführlich im Rahmen seines Fachvortrags auf dem 29. Oldenburger Rohrleitungsforum.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

BaSYS – smart IT for smart

ARKIL INPIPE GMBH

Thema: Sanierung

Renovation mit System Über 30 Jahre Kompetenz und Erfahrung in der

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter