Generic filters
FS Logoi

Effiziente Sanierungsplanung als GIS-Anwendung

Zur Abwassersammlung braucht es ein intaktes, gut ausgebautes Entwässerungsnetz. Solch ein Netz zu schaffen und zu erhalten, ist von großer Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung. Diesem Thema hat sich die Barthauer Software GmbH angenommen und innerhalb eines Softwareprojektes umgesetzt.

von | 03.02.15

In Zusammenarbeit mit Kunden wurden notwendige Arbeitsschritte der Kanalsanierungsplanung auf Basis optischer Kanalinspektionen aus der Praxis aufgenommen und analysiert. Die Vorgänge wurden bewertet, optimiert und in einen digitalen Workflow umgesetzt. Das Ergebnis ist die Softwarelösung PISA Compact.
„Mit PISA Compact präsentieren wir eine eigenständige Softwarelösung, mit der die Sanierungsplanung auf dem neuesten technischen Stand durchführbar ist“, so Geschäftsführer Jürgen Barthauer zur Neuentwicklung. PISA Compact sei herstellerunabhängig sowohl ergänzend als auch gänzlich unabhängig von beliebigen Netzinformationssystemen einsetzbar. Standardschnittstellen für alle ISYBAU und DWA Austauschformate sind verfügbar.
Mit PISA Compact lassen sich alle Aufgaben, die im Rahmen einer Sanierungsplanung anfallen, effizient bearbeiten und erledigen. Dazu zählen beispielsweise die Ermittlung von Sanierungsprioritäten, Zustandsbewertungen, Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Mit dem integrierten Sanierungsassistenten lassen sich Budgets per Knopfdruck ermitteln. Sanierungsmaßnahmen könnten so schnell und zeitsparend den inspizierten Schäden zugeordnet und anschließend ingenieurstechnisch kontrolliert werden.
„Mit PISA Compact steht Ingenieurbüros und Kommunen zukünftig eine GIS-Anwendung zur Verfügung, die arbeitserleichternde und effiziente Arbeitsweisen im Bereich Kanalsanierung kombiniert“, berichtet Barthauer weiter. Die grafische Aufbereitung der geplanten Sanierung kann mit umfangreichen Berichten, dem integrierbaren Barthauer NetNavigator oder in allen führenden GIS- und CAD-Systemen durchgeführt werden.
„Der Anwender hat so die Möglichkeit, die für die jeweiligen Aufgaben am besten geeignete grafische Oberfläche aus führenden GIS/CAD-Systemen und dem passenden Datenbankmanagementsystem für die zentrale Datenhaltung zu wählen“, erklärt Barthauer.
Dem Thema „Sanierungsplanung als GIS-Anwendung“ widmet sich Diplom-Ingenieur Jürgen Barthauer ausführlich im Rahmen seines Fachvortrags auf dem 29. Oldenburger Rohrleitungsforum.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt