Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Stellantrieb für die Öl- und Gasindustrie

Mit dem neuen TIGRON bringt AUMA einen Stellantrieb auf den Markt, der speziell auf die hohen Anforderungen der internationalen Öl- und Gasindustrie zugeschnitten ist. Als flexibles Allroundtalent sorgt er für sichere und zuverlässige Armaturenautomatisierung in allen Anwendungsbereichen, von der Öl- und Gasförderung über Pipelines und Tanklager bis hin zu Raffinerien.

von | 04.01.21

Der neue AUMA TIGRON sorgt für sichere und zuverlässige Armaturenautomatisierung in allen Öl- und Gasanwendungen

Der TIGRON ist gemäß ATEX und IECEx für die höchste Gasgruppe IIC zertifiziert, zu der auch der äußerst zündfähige Wasserstoff gehört. Weitere Zulassungen sind in Vorbereitung. Mit seinem weiten Temperaturbereich von -65 °C bis +75 °C hält der TIGRON auch härtesten Einsatzbedingungen stand. Die hohe Schutzart IP68 und die äußerst korrosionsbeständige Pulverbeschichtung schützen wirksam gegen tropische Regengüsse, salzhaltige Meeresluft und Sandstürme in der Wüste.
Bei Installation in schlecht zugänglichen Bereichen oder bei starken Vibrationen lässt sich die Steuerung bis zu 100 m entfernt vom Stellantrieb montieren. Der TIGRON wird auch in SIL-Ausführung verfügbar sein.
Leistungsfähige Elektronik, innovative Sensorik und eine Vielzahl an Schnittstellen machen den TIGRON fit für die zunehmende Digitalisierung. Nahtloser Datenaustausch mit der AUMA Cloud vereinfacht die vorausschauende Instandhaltung. Der niedrige Stand-by-Verbrauch leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und senkt die Betriebskosten.
Die Bedienung des TIGRON ist einfach und komfortabel. Besonders auffällig: das große Display und der robuste Combi-Switch, der sich auch mit dicken Handschuhen gut bedienen lässt. Ein integrierter Inbetriebnahme-Assistent führt den Anwender sicher durch den Einstellprozess. Alle Arbeitsschritte lassen sich non-intrusiv und ohne Werkzeug durchführen.
Der TIGRON automatisiert jede Art von Armatur. Als Drehantrieb eignet er sich für Schieber in allen Größen. Er ist in sechs Baugrößen mit Drehmomenten von 10 Nm bis 1 000 Nm erhältlich. Höhere Drehmomente sind in Kombination mit zusätzlichem Drehgetriebe möglich. In Verbindung mit einem Schwenkgetriebe oder einer Lineareinheit betätigt der TIGRON Klappen, Kugelhähne und Ventile. Der smarte Stellantrieb eignet sich für anspruchsvollste Automatisierungsaufgaben, z.B. die präzise Ansteuerung von Regelventilen oder Choke Valves.
Mehr Informationen unter www.tigron.auma.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt